Tarif- und Arbeitsrecht

Neu seit 2023: elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

NEU! Krankheit im Arbeitsverhältnis

Rechte, Pflichten und Schutz bei Arbeitsunfähigkeit


ZIELGRUPPE

Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertrauenspersonen


SEMINARINHALT

Im Zusammenhang mit Erkrankungen von ArbeitnehmerInnen gibt es eine Vielzahl von Rechtsfragen, über die BetriebsrätInnen und Schwerbehindertenvertrauenspersonen Bescheid wissen sollten, um ihre Beratungsaufgaben und Mitbestimmungsrechte sachgerecht wahrnehmen zu können.

  • Arbeitsunfähigkeit
    • Wann liegt eine Arbeitsunfähigkeit vor?
    • Welche Tätigkeiten sind während einer Arbeitsunfähigkeit untersagt?
  • Meldung der Arbeitsunfähigkeit
    • Verpflichtung zur unverzüglichen Mitteilung
    • Nachweispflicht (einschließlich neuer elektronischer Nachweis seit 2023)
    • Überprüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkasse
  • Beschäftigungsanspruch bei Gesundheitsproblemen
    • Beschäftigungsanspruch bei gesundheitlichen Einschränkungen
    • Wiedereingliederungsmaßnahmen
  • Prävention und Kündigungsschutz
    • Grundzüge des Eingliederungsmanagements bei Langzeitkranken
    • Übersicht über Voraussetzungen einer Anerkennung als Schwerbehinderter
    • Kündigungsschutz für Schwerbehinderte und Gleichgestellte
  • Auswirkungen der Krankheit auf Urlaubsanspruch
  • Soziale Absicherung bei Langzeiterkrankungen
    • Krankengeld
    • Arbeitslosengeld
    • Erwerbsminderungsrente
    • Soziale Absicherung bei Langzeiterkrankungen
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der SBV

REFERENT

Dieter Stang, Rechtsanwalt, Stuttgart


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Region
Anmeldung
Termin 06.07.2023
Seminar-Nr. 923006
Ort

Stuttgart-Degerloch

Kosten
Seminargebühr € 280,002
Tagungspauschale € 48,002
Region
Anmeldung
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX