Krankheitsbedingte Kündigungen
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates und der Schwerbehindertenvertretung
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertrauenspersonen
SEMINARINHALT
In vielen Betrieben versuchen Arbeitgeber kranke und leistungsschwache Arbeitnehmer zu Aufhebungsverträgen zu drängen bzw. zu kündigen. Für diesen Personenkreis bedeutet der Verlust des Arbeitsplatzes in vielen Fällen eine Existenzgefährdung, da sie auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt kaum Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz zu den bisherigen Arbeitsbedingungen haben. Der Ausspruch von Kündigungen soll verhindert werden. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die bestehenden Handlungsmöglichkeiten und Mitbestimmungsrechte.
- Personenbedingte Kündigung
- Erscheinungsformen und Bedeutung
- Krankheitsbedingte Kündigung, Kündigung wegen Minderleistung
- Besonderer Kündigungsschutz für Schwerbehinderte
- Rechtliche Anforderungen an eine personenbedingte Kündigung
- Bedeutung der Fehlzeiten in der Vergangenheit bzw. der Zukunftsprognose?
- Wie viele Krankheitstage bzw. Entgeltfortzahlungskosten sind dem Arbeitgeber zumutbar?
- Welche Maßnahmen muss der Arbeitgeber vor einer Kündigung ergreifen?
- Vorbeugendes Handeln zur Vermeidung von Kündigungen
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Anerkennung als Schwerbehinderte bzw. Gleichstellung
- Widerspruchsmöglichkeiten des Betriebsrates bei personenbedingten Kündigungen
- Was ist zu beachten, wenn Arbeitgeber zur Vermeidung einer krankheitsbedingten Kündigung einen Aufhebungsvertrag anbieten?
REFERENT
Dieter Stang, Rechtsanwalt, Stuttgart
Stuttgart-Degerloch