Tarifverträge unter der Lupe.
Thema: Beschäftigungssicherung

Viele Betriebe sind mit akuten und absehbaren Auslastungsproblemen konfrontiert. Sie lernen die Möglichkeiten, die der Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung (TV Besch) bietet, kennen. Außerdem bietet Ihnen Rechtsanwalt Dieter Stang einen Überblick über die Einführung konjunktureller Kurzarbeit und die finanziellen Auswirkungen.  > Jetzt anmelden: 19.03.25

STUTTGARTER
ARBEITSRECHTS-
KONGRESS

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und mit ihr die Anforderungen an die Arbeitszeitgestaltung. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der Wunsch nach mehr Flexibilität stellen Betriebe und Beschäftigte gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Doch wo liegen die Grenzen zwischen Freiheit und Schutz? | 28. Mai 2025 > Jetzt Ticket reservieren!

19.05.–21.05.2025: Strategische Gesprächsführung
Betriebsratssitzungen, Meetings, Personal- oder Bewerbungsgespräche: Wie kann ich schlagfertig argumentieren? Wie kann ich meine GesprächspartnerInnen überzeugen? Wie gehe ich mit GesprächspartnerInnen um, die „unfaire“ Mittel nutzen? > Zum Seminar

23.–25.06.2025: Strategische Betriebsratsarbeit
Im Seminar lernen Sie die Grundlagen der strategischen Planung kennen, eigene Projekte auf den Weg bringen und mit der Arbeitgeberseite auf Augenhöhe kommunizieren. Klassische oder agile Arbeitsmethoden setzen Sie ein, wenn es für den Prozess hilfreich ist. > Zum Seminar

Resilienz –
Herausforderungen mit
Gelassenheit meistern

Betriebsräte und Schwerbehindertenvertrauenspersonen sind stark gefordert und müssen viele Erwartungen gerecht werden. In schwierigen und belastenden Situationen ist unsere Resilienz unser persönlicher Notfallkoffer.
Referentin: Heike Siehler | Zur Anmeldung

TARIF- UND ARBEITSRECHT

Tarif- und Arbeitsrecht regeln Rechte der Arbeitnehmer, die deren Schutz und einen gerechten Interessensausgleich gewährleisten. Solide Kenntnisse der arbeitsrechtlichen Grundlagen und der wesentlichen Gesetzeswerke sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche und nachhaltige Betriebsratsarbeit. Das vermittelte praxisnahe Wissen unterstützt Sie dabei in Ihrer täglichen Routinearbeit und macht Sie fit für die anspruchsvollen Herausforderungen. Unsere ReferentInnen kommen aus der Praxis – Fachanwälte für Arbeitsrecht, Richter, Sachverständige und andere Fachleute stellen Informationen und ihr Wissen zur Verfügung.

26.03.2025: Mitbestimmung bei AT Angestellten
Die Anzahl der Beschäftigten mit sogenannten „AT-Verträgen“ nimmt zu. Im Seminar werden die Rechtsstellung der AT-Angestellten und die bestehenden Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates vermittelt. > ZUM SEMINAR

27.03.2025: Aufhebungsverträge
Der geplante Abbau von Arbeitsplätzen ist oft traurige Realität. Unternehmen versuchen gerne den Abbau des Personals durch Aufhebungsverträge zu realisieren. Sie lernen wie sie Betroffene kompetent beraten. > ZUM SEMINAR

03.04.2025: Aktuelle Rechtsprechung 
Im Seminar bieten wir die Möglichkeit, sich aktuell über die neuesten Rechtsentwicklungen und Gesetzesänderungen zu informieren und sie für die Betriebsratsarbeit nutzbar zu machen . > ZUM SEMINAR

Unternehmensanalyse anhand von Jahresabschlüssen und Kennzahlen
Im Seminar Wirtschaftsausschuss II für Betriebsratsmitglieder, insbesondere Mitglieder von Wirtschaftsausschüssen, wird die Arbeit mit dem Jahresabschluss vertieft. Ein Schwerpunkt bildet die Arbeit mit dem Jahresabschluss des eigenen Unternehmens. Dazu werden aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung grundlegende Kennzahlen errechnet und Schlussfolgerungen auf die Situation des Unternehmens gezogen. > Zum Seminar

Gewinnen und Auswerten wirtschaftlicher Informationen
Mitglieder von Betriebsräten, Wirtschaftsausschüssen und Aufsichtsräten sollen in die Lage versetzt werden, ihre Informationsrechte sachkundig und umfassend wahrzunehmen. Im Mittelpunkt stehen die Vorbereitung und Durchführung von Wirtschaftsausschusssitzungen, die Erarbeitung wichtiger wirtschaftlicher Kennzahlen und ein Überblick über den Aufbau des Jahresabschlusses. > Zum Seminar

x-tool Bilanz

Jahresabschlüsse richtig analysieren
Auswertung mit speziellem Excel-Tool für Betriebsräte und Wirtschaftsausschüsse

>  Firmeninternes Seminar  ohne Vorkenntnisse
>  Firmeninternes Seminar  mit Vorkenntnisse

BiKo
Seminarkalender
2025

Mit dem Seminarkalender haben Sie alle Seminare auf einen Blick und kommen von dort mit einem Klick direkt zu den Seminarinhalten.
> Zum Kalender 2025
> Zum Kalender der Wahlvorstandsschulungen 2025/26

Wenn Sie Fragen zu unseren Seminaren haben, dürfen Sie sich gerne bei unserem BiKo-Team per E-Mail unter info@biko-lb.de oder per Telefon unter 07141 488778-0 melden.