Zukunftsprodukte und Beschäftigungssicherung in der Transformation

Der Druck der Transformation auf die Automobilzulieferindustrie in Baden-Württemberg ist groß. Elektrifizierung, Digitalisierung, globale Wertschöpfungsketten, Fachkräftemangel und vieles mehr stellt Unternehmen und Betriebsräte vor Herausforderungen und erfordert in vielen Bereichen eine proaktive Neuaufstellung der Betriebe. > Mehr Infos zum CARS 2.0 und TransformOWue Training-Day

Sachbearbeiter/in (w/m/d)
in Teilzeit gesucht

Ihre Aufgaben: Organisation und Abwicklung von Seminaren, Betreuung und Koordination der Referentinnen sowie der Tagungshotels, Sichtung und Überarbeitung von Schulungsunterlagen. > Mehr Info

 

TARIF- UND ARBEITSRECHT

Tarif- und Arbeitsrecht regeln Rechte der Arbeitnehmer, die deren Schutz und einen gerechten Interessensausgleich gewährleisten. Solide Kenntnisse der arbeitsrechtlichen Grundlagen und der wesentlichen Gesetzeswerke sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche und nachhaltige Betriebsratsarbeit. Das vermittelte praxisnahe Wissen unterstützt Sie dabei in Ihrer täglichen Routinearbeit und macht Sie fit für die anspruchsvollen Herausforderungen. Unsere ReferentInnen kommen aus der Praxis – Fachanwälte für Arbeitsrecht, Richter, Sachverständige und andere Fachleute stellen Informationen und ihr Wissen zur Verfügung.

28.09.2023, Stuttgart-Degerloch
Mitbestimmung bei AT-Angestellten

Die Anzahl der ArbeitnehmerInnen mit sogenannten „AT-Verträgen“ nimmt in vielen Betrieben kontinuierlich zu. Entgegen einer weit verbreiteten Auffassung sind Tarifverträge auch für diese „AT-Angestellten“ grundsätzlich anzuwenden. Der Betriebsrat hat zudem auch für diese Beschäftigten umfangreiche Mitbestimmungsrechte, die in der Praxis bislang kaum ausgeschöpft werden. > Mehr Infos

12.10.-13.10.2023, Stuttgart-Degerloch
Gleitzeit und Vertrauensarbeitszeit

Die Regelung der Arbeitszeit ist eine zentrale Aufgabe von Betriebsräten. In vielen Betrieben existieren Betriebsvereinbarungen die einer Überarbeitung bedürfen. Dies gilt insbesondere in den Fällen, in denen geleistete Arbeit aufgrund eines vereinbarten „Gleitzeitverfalls“ oder wegen einer betrieblichen „Vertrauensarbeitszeit“ teilweise nicht vergütet wird. > Mehr Infos

17.10.2023, Ludwigsburg
Die aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte (Update)

Das Arbeitsrecht wird wesentlich von der sich ständig in Veränderung befindlichen Rechtsprechung der Arbeitsgerichte bestimmt. Jedes Jahr entscheidet allein das Bundesarbeitsgericht in rund 350 Rechtsstreitigkeiten von grundsätzlicher Bedeutung. Die regelmäßige Auffrischung der in früheren Seminaren erlangten Kenntnisse ist daher dringend geboten. > Mehr Infos

Gewinnen und Auswerten wirtschaftlicher Informationen
Mitglieder von Betriebsräten, Wirtschaftsausschüssen und Aufsichtsräten sollen in die Lage versetzt werden, ihre Informationsrechte sachkundig und umfassend wahrzunehmen. Im Mittelpunkt stehen die Vorbereitung und Durchführung von Wirtschaftsausschusssitzungen, die Erarbeitung wichtiger wirtschaftlicher Kennzahlen und ein Überblick über den Aufbau des Jahresabschlusses. > Zum Seminar

Unternehmensanalyse anhand von Jahresabschlüssen und Kennzahlen
Ein Schwerpunkt bildet die Arbeit mit dem Jahresabschluss des eigenen Unternehmens: die eingehende Behandlung der Jahresabschluss- und Kennzahlenanalyse aus Arbeitnehmersicht. Dazu werden aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung grundlegende Kennzahlen errechnet und Schlussfolgerungen auf die Situation des Unternehmens gezogen. Ergänzend wird auf die Liquiditätsrechnung und den Cashflow eingegangen. > Zum Seminar

Verhandlungstraining
für Betriebsräte

Erfahrene VerhandlerInnen beherrschen dieses Handwerk und wissen, wie die Menschen „ticken“. Beides können wir lernen und trainieren. Gegensätzliche Interessenlagen zu verhandeln, gehören zum Alltag eines Betriebsrates.
> Mehr Infos

 

BiKo
Seminarkalender

Mit dem Seminarkalender haben Sie alle Seminare auf einen Blick und kommen von dort mit einem Klick direkt zu den Seminarinhalten. > Zum Kalender 2023

Wenn Sie Fragen zu unseren Seminaren haben, dürfen Sie sich gerne bei unserem BiKo-Team per E-Mail unter info@biko-lb.de oder per Telefon unter 07141 488778-0 melden.