Entgelt

Entgeltgestaltung I

Einführung in die Entgeltgestaltung


ZIELGRUPPE

Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertrauenspersonen. Vorausgesetzt werden Kenntnisse, wie sie im Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit“ bzw. im Seminar „Teilhabepraxis I“ erworben werden


SEMINARINHALT

Betriebsräte und die Schwerbehindertenvertrauenspersonen sind fast täglich mit Fragen der Entgeltgestaltung konfrontiert. Dabei geht es um die Fragen der Eingruppierung, des Entgeltgrundsatzes sowie um das Thema menschliche Leistung und deren Bezahlung. Der Entgeltrahmentarifvertrag sowie die Mitbestimmungsparagrafen des Betriebsverfassungsgesetzes legen hierzu die Bedingungen fest. Im Seminar werden die unterschiedlichen Entgeltbestandteile und deren Zustandekommen behandelt. Dieses Seminar ist der Einstieg zu allen Entgeltfragen.

Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die verschiedenen Einflussgrößen bei der Entgeltfindung. Sie können zwischen Arbeitsbeschreibung, deren Bewertung und dem Zustandekommen von Leistungsentgelten differenzieren. Sie kennen die Ansätze betrieblicher Entgeltpolitik und Möglichkeiten der Einflussnahme. Sie können allgemeine Fragen der Beschäftigten zum Entgelt beantworten.

  • Arbeitsgestaltung im Betrieb
  • Gestaltungsmöglichkeiten betrieblicher Entgeltpolitik
  • Bedeutung von Tarifverträgen
  • Entgeltaufbau und Entgeltsystematik
  • Die verschiedenen Entgeltbestandteile
  • Arbeitsbeschreibung, Bewertung und deren Begründung
  • Der Entgeltrahmentarifvertrag
  • Tarifpolitische Perspektiven

REFERENTINNEN UND REFERENTEN

Das Seminar wird von erfahrenen ReferentInnen durchgeführt, die mit den Gegebenheiten in der Region bestens vertraut sind. Sie begeistern und unterstützen die TeilnehmerInnen mit ihren Erfahrungen aus ihrem eigenen betrieblichen Umfeld.


FEEDBACK TEILNEHMENDE

Teilnehmer aus Esslingen: „Die ganze Woche war für mich ein Highlight und ich konnte für mich selbst und für meinen Arbeitsplatz etwas mitnehmen/dazulernen.“

Teilnehmerin aus Waiblingen: „Zum perfekten Gesamtpaket gehörte für mich das gute Essen, die tolle Truppe und die gute Zusammenarbeit! Ein super lehrreiches Seminar!“


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Anmeldung
Termin 19.06.–23.06.2023
Seminar-Nr. 92361
Ort

Pliezhausen

Kosten
Hotelkosten € 1.015,001
Seminargebühr € 1.150,002
Anmeldung ausgebucht
Termin 09.10.–13.10.2023
Seminar-Nr. 92376
Ort

Dornhan-Marschalkenzimmern

Kosten
Hotelkosten € 776,001
Seminargebühr € 1.150,002
Anmeldung ausgebucht
|
1
inkl. MwSt.
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX