Entgelt

ERA-Grundlagen
Arbeitsbewertung

Arbeitsaufgaben mit ERA-TV bewerten und einstufen, Grundentgelt differenzieren


ZIELGRUPPE

Betriebsratsmitglieder und Mitglieder oder zukünftige Mitglieder von Paritätischen Kommissionen (PaKo) aus Betrieben, in denen der ERA-Tarifvertrag bereits eingeführt ist. Vorausgesetzt werden Kenntnisse, wie sie im Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit“ erworben werden. Der vorherige Besuch von „Entgeltgestaltung I” wird empfohlen


SEMINARINHALT

Betriebsräte bzw. Mitglieder von Paritätischen Kommissionen verhandeln mit Arbeitgebervertretern die Einstufung von Arbeitsaufgaben im jeweiligen Betrieb und legen die Entgeltgruppen fest. Die Betriebsräte vertreten dabei die Interessen der Beschäftigten. Der ERA-TV legt dafür Regeln, Merkmale, Vorgehensweisen und Rechte fest, nach denen die Einstufung zu erfolgen hat. Diese sind Gegenstand des Seminars, ebenso die unterschiedlichen Bestandteile von Arbeit und Entgelt. Die TeilnehmerInnen sind in der Lage, beschriebene Arbeitsaufgaben zu überprüfen und begründet zu bewerten. Diese Bewertung können sie in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber im Interesse der Beschäftigten vertreten. Im Konfliktfall kennen sie die Rechte des Betriebsrates, der PaKo und der Beschäftigten und können diesen Geltung verschaffen. Sie lernen, wie Belastungssituationen nach ERA-TV zu behandeln sind.

  • Entgeltbestandteile nach ERA-TV
  • Grundlagen der Arbeitsbewertung und Grundentgeltdifferenzierung
  • Merkmale der Arbeitsbewertung und das Stufenwertzahlverfahren
  • Katalog tariflicher Niveaubeispiele und betriebliche Ergänzungsbeispiele
  • Beschreibung von Arbeitsaufgaben und Bewertungsbegründungen
  • Aufgaben und Arbeit der Paritätischen Kommission und Konfliktlösung
  • Entgeltlinie und Ergänzungen zur Entgeltlinie
  • Übersicht Belastungsbewertungen im ERA-TV

REFERENTINNEN UND REFERENTEN

Das Seminar wird von erfahrenen ReferentInnen durchgeführt, die mit den Gegebenheiten in der Region bestens vertraut sind. Sie begeistern und unterstützen die TeilnehmerInnen mit ihren Erfahrungen aus ihrem eigenen betrieblichen Umfeld.


FEEDBACK TEILNEHMENDE

Teilnehmer aus Tübingen: „Die Referenten und das Gesamtpaket waren TOP! Ich bin sehr zufrieden und würde sehr gerne wieder ein Seminar besuchen. Die gut vorbereitete Gruppenarbeit war für mich das Highlight.“

Teilnehmerin aus Neckarsulm: „Die PAKO Übung und die Rollenspiele haben mich total begeistert. Ich konnte sehr viel durch den kollegialen Austausch bei den Gruppenarbeiten mitnehmen.“

Teilnehmer aus Stuttgart: „Dieses Seminar hat voll meinen Erwartungen entsprochen. Das Rollenspiel zu einer Reklamation konnte ich gleich in meinem Betrieb anwenden.“


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Anmeldung
Termin 09.10.–13.10.2023
Seminar-Nr. 92375
Ort

Heilbronn

Kosten
Hotelkosten € 944,501
Seminargebühr € 1.150,002
Anmeldung ausgebucht
|
1
inkl. MwSt.
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG