Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für Menschen mit Behinderung
Teilhabepraxis II
ZIELGRUPPE
Schwerbehindertenvertrauenspersonen und deren StellvertreterInnen, Betriebsratsmitglieder. Vorausgesetzt werden Kenntnisse, wie sie im Seminar „Teilhabepraxis I“ und im Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit” erworben werden
SEMINARINHALT
Die Teilhabe (schwer-)behinderter und älterer Menschen am Arbeitsleben durchzusetzen – das ist eine zentrale Aufgabe der Interessenvertretungen in Zeiten von Arbeit 4.0, Rationalisierung und der Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse.
Die Schwerbehindertenvertretungen und die Betriebsräte benötigen dazu Strategien, um die vorhandenen Instrumente einzusetzen und die gesetzlichen Möglichkeiten zu nutzen.
In diesem Seminar werden die Gestaltungsgrundsätze für gesundheitsförderliche und behinderungsgerechte Arbeit und Umsetzungsschritte entwickelt.
- Bestandsaufnahme zur betrieblichen und gesellschaftlichen Situation behinderter und älterer Menschen
- Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers nach SGB IX
- Beteiligungsrechte der SBV und die Rechte von Menschen mit Behinderung
- Die Rolle der Interessenvertretungen bei der Beschäftigungssicherung
- Maßnahmen, Hilfen und Leistungen zur Gestaltung eines behinderungs-, gesundheits- und altersgerechten Arbeitsplatzes
- Finanzielle Mittel bzw. Zuschüsse
Barrierefreiheit? Gerne nehmen wir Rücksicht auf Ihre Anforderungen. Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche bei der Anmeldung mit.
REFERENTINNEN UND REFERENTEN
Das Seminar wird von erfahrenen ReferentInnen durchgeführt, die mit den Gegebenheiten in der Region bestens vertraut sind. Sie begeistern und unterstützen die TeilnehmerInnen mit ihren Erfahrungen aus ihrem eigenen betrieblichen Umfeld.
Wüstenrot
Öhringen