JAV

JAV Grundseminar


ZIELGRUPPE

Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen und Ersatzmitglieder


SEMINARINHALT

Das Grundseminar eignet sich bestens als Einstieg in die Tätigkeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung. Neben theoretischem und juristischem Grundwissen gilt es die Handlungsfelder kennenzulernen und das Erlernte praktisch anzuwenden. Die Vorbereitung und Durchführung einer Jugend- und Auszubildendenversammlung und die Erprobung von praktischen Methoden z. B. präsentieren, runden das Seminar ab.

  • Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV
  • Rechtliche Grundlagen (BetrVG, BBiG, JArbSchG, Tarifverträge)
  • Einblick in Handlungsfelder der JAV-Arbeit (Ausbildungsqualität, Übernahme, Fachbereichseinsatz …)
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Simulation einer Jugend- und Auszubildendenversammlung
  • Systematische Herangehensweise an Probleme

REFERENTINNEN UND REFERENTEN

Das Seminar wird von erfahrenen ReferentInnen durchgeführt, die mit den Gegebenheiten in der Region bestens vertraut sind. Sie begeistern und unterstützen die TeilnehmerInnen mit ihren Erfahrungen aus ihrem eigenen betrieblichen Umfeld.


FEEDBACK TEILNEHMENDE

Teilnehmerin aus Geislingen: „Der Lösungsloop und die verschiedenen Gesetze für JAVis kennenzulernen hat mir viel geholfen. Dadurch habe ich verschiedene Lösungsmethoden kennengelernt! TOP!“

Teilnehmer aus Stuttgart: „Mein Highlight war die gut durchgeplante Woche und die verschiedenen Grundlagen des Gesetzbuches kennenzulernen.“

Teilnehmer aus Ludwigsburg: „Ich konnte jederzeit Fragen stellen und habe eine kompetente, ausgiebige Antwort bekommen. Das Seminar war rundum klasse!“

Teilnehmerin aus Heilbronn: „Die Simulation einer Jugend- und Auszubildendenversammlung hat mir besonders gefallen und ich habe verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten gelernt.“


DIESE SEMINARE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

JAV Aufbauseminar
Für eine erfolgreiche JAV Tätigkeit wird entsprechendes „Handwerkszeug“ benötigt. Mehr Infos

Mitgestaltungsmöglichkeiten in der betrieblichen Berufsbildung
Technologische und arbeitsorganisatorische Veränderungen führen immer wieder dazu, dass sich die Berufsbildung im Betrieb verändert. Mehr Infos


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Region
Anmeldung
Termin 16.04.–21.04.2023
Seminar-Nr. 72304
Ort

Stuttgart-Feuerbach

Kosten
Hotelkosten € 582,002
Seminargebühr € 1.050,002
Region RT-TÜ
Anmeldung
Termin 23.04.–28.04.2023
Seminar-Nr. 22305
Ort

Dornhan-Marschalkenzimmern

Kosten
Hotelkosten € 882,001
Seminargebühr € 1.050,002
Region S
Anmeldung ausgebucht
Termin 23.04.–28.04.2023
Seminar-Nr. 82310
Ort

Mosbach

Kosten
Hotelkosten € 909,251
Seminargebühr € 1.050,00 2
Region HN-NSU
Anmeldung ausgebucht
Termin 07.05.–12.05.2023
Seminar-Nr. 92347
Ort

Mosbach

Kosten
Hotelkosten € 909,251
Seminargebühr € 1.050,002
Region Alle
Anmeldung ausgebucht
Termin 18.06.–23.06.2023
Seminar-Nr. 92360
Ort

Mosbach

Kosten
Hotelkosten € 909,251
Seminargebühr € 1.050,002
Region Alle
Anmeldung
Termin 23.07.–28.07.2023
Seminar-Nr. 22307
Ort

Dornhan-Marschalkenzimmern

Kosten
Hotelkosten € 882,001
Seminargebühr € 1.050,002
Region S
Anmeldung
Termin 22.10.–27.10.2023
Seminar-Nr. 92385
Ort

Mosbach

Kosten
Hotelkosten € 909,251
Seminargebühr € 1.050,002
Region Alle
Anmeldung
|
1
inkl. MwSt.
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG