Zentrale Aufgaben der
Schwerbehindertenvertretung
Teilhabepraxis I
ZIELGRUPPE
Schwerbehindertenvertrauenspersonen und deren StellvertreterInnen, Betriebsratsmitglieder
SEMINARINHALT
In diesem Seminar befassen wir uns mit den Möglichkeiten von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung am Arbeitsleben teilzuhaben. Wir erarbeiten die zentralen Aufgabenfelder der Schwerbehindertenvertretung (SBV). Wir analysieren Ursachen, Hintergründe und Auswirkungen von Behinderungen und loten unseren Handlungsspielraum aus.
Grundlage ist das SGB IX, durch das die Teilhabe von Menschen mit einer (Schwer-) Behinderung am Arbeitsleben gefördert wird. Dieses Seminar präzisiert die Aufgaben, Rechte und Pflichten von VertreterInnen der Schwerbehinderten und versetzt sie in die Lage, entsprechend zu handeln.
- Situation von Menschen mit Behinderung in Betrieb und Gesellschaft
- Fakten, Zahlen und Begrifflichkeiten zum Thema Behinderung
- Gesetzlicher Rahmen für die Arbeit der SBV
- Verfahren zur Anerkennung und Gleichstellung
- Aufgaben, Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte der SBV
- Pflichten des Arbeitgebers
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
- Kooperation mit betrieblichen und außerbetrieblichen Akteuren
- Perspektiven für die weitere Arbeit der SBV: Aufbau von Arbeitsstrukturen
REFERENTINNEN UND REFERENTEN
Das Seminar wird von erfahrenen ReferentInnen durchgeführt, die mit den Gegebenheiten in der Region bestens vertraut sind. Sie begeistern und unterstützen die TeilnehmerInnen mit ihren Erfahrungen aus ihrem eigenen betrieblichen Umfeld.
FEEDBACK TEILNEHMENDE
Teilnehmer aus Heilbronn: „Für mich war das Seminar ein gelungenes Rundum-Paket. Ich habe einen guten Einblick in die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung bekommen und die Zuständigkeiten von hilfreichen Anlaufstellen kennengelernt. TOP!“
Teilnehmerin aus Schwäbisch Hall: „Meine Highlights waren die praxisnahen Lerninhalte und vor allem die Gruppenarbeiten. Es ist gut zu wissen, dass man nicht alleine ist.“
Teilnehmer aus Esslingen: „Die lockere Leitung des Seminars und Präsentation durch den Referenten haben eine sehr ungezwungene Atmosphäre geschaffen. Mich haben die Kompetenz und die Erfahrungen des Referenten sehr beeindruckt.“
Eine Auswahl weiterer Seminare mit relevanten Themen für die SBV aus anderen Rubriken
– Entgeltgestaltung I, Einführung in die Entgeltgestaltung
– Vorzeitiger Ausstieg aus dem Arbeitsleben
– Teilzeit, Befristungen, Elternzeit, Pflegezeit
– Krankheit im Arbeitsverhältnis
– Arbeits- und Gesundheitsschutz Grundseminar
– Wenn die Psyche nicht mehr mitspielt
– Mobbing-Fälle erkennen und Betroffene beraten, Mobbing Grundseminar
– Digitalisierung – Was bedeutet das für die Beschäftigten?
Öhringen