
ReferentInnen
Unsere ReferentInnen leben und arbeiten in den Regionen Stuttgart und Heilbronn-Franken. Sie sind erfahrene Betriebsräte, Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen und SchwerbehindertenvertreterInnen und kennen die Probleme der Interessenvertretung im Betrieb aus ihrer täglichen Arbeit. Des Weiteren arbeiten Gewerkschaftssekretäre, Anwälte und Wissenschaftler für uns. Für Ihre Referententätigkeit sind sie fachlich und pädagogisch qualifiziert.
Engagierte MitarbeiterInnen sind uns wichtig. Viele unserer ReferentenInnen sind ehrenamtlich tätig – als Arbeitsrichter, Mitglieder in einer Selbstverwaltung, IG Metall Delegierte, im Gemeinderat oder Sportverein, in einer Tarifkommission, oder als IHK-Prüfer u.v.m. Diese vielfältigen Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind für die Seminarpraxis von besonderem Nutzen. In der Tradition der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit arbeiten unsere ReferentInnen in den Seminaren meist im Team.
Aktuelle Diskussionen, Informationsaustausch und Weiterbildung finden auf Tagungen statt. In örtlichen und thematischen Arbeitskreisen werden Seminarsituationen reflektiert und bearbeitet, Lernmethoden erprobt und neue Seminarkonzepte entwickelt. So sind die ReferentInnen auch an der Qualitätsentwicklung der BiKo Seminare beteiligt.
Christina Bäuerle ist Industriemechanikerin und Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenvertretung bei Porsche. Bei der IG Metall Stuttgart ist sie ehrenamtlich in der Tarifkommission, im Bezirks- und Ortsjugendausschuss, im Ortsvorstand und als Delegierte aktiv. Aber auch im Sport engagiert sie sich als Sportwartin und als C-Trainerin im Tanzsport. Seit 2016 ist sie Referentin für JAV-Seminare.
Max Czipf ist Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall Esslingen. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt bei der Jugend und den Auszubildenden. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem das Projekt „Ausbildungswerkstatt Ägypten“. Nach dem Motto „die Welt lässt sich ganz einfach ändern, man muss es nur selbst in die Hand nehmen“, unterstützt er junge Menschen. Er ist aktiv beim Stadtjugendring und im Schneeschuhverein in Esslingen. Außerdem ist er in der Kommunalpolitik engagiert.
Pascal Holz ist Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall Göppingen-Geislingen. Seit 2009 engagiert er sich als Referent. Das ist ihm wichtig, da aus seiner Sicht Bildung einen Eckpfeiler der demokratischen Gesellschaft darstellt und Bildung zur Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität befähigt.
Nadine Krenn ist Fahrzeuglackiererin, Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenvertretung, Mitglied der Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretung und Bildungsberaterin bei der Audi AG. Im Ehrenamt ist sie in vielen Bereichen der IG Metall aktiv, unter anderem in der Tarif-, Bezirks- und Verhandlungskommission, dem Bezirksjugendausschuss (BJA), als Delegierte und im Video-Team. Seit 2011 übernimmt sie Seminare in der Sparte JAV, weil sie jungen Menschen etwas beibringen kann.
Michael Perner ist Gewerkschaftssekretär mit dem Schwerpunkt Junge IG Metall in Tauberbischofsheim. Außerdem ist er Betriebsbetreuer und zuständig für die Schwerbehindertenvertretungen im Bereich der Geschäftsstelle. Zu seinen Aufgaben gehört das Betreuen der Betriebsrats-, Schwerbehinderten- und Jugend- und Auszubildendengremien. Seit 2014 ist er mit Freude und Leidenschaft Referent in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. „Bildungsarbeit ist eine zentrale Aufgabe der Gewerkschaften und der Interessenvertreter im Betrieb. Denn eine gute Bildung ist der erste Schritt etwas zu verändern.“
Tobias Schug ist Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall Heilbronn-Neckarsulm. Ehrenamtlich engagiert er sich im Schlichtungsausschuss und Berufsbildungsausschuss der IHK Heilbronn. Für ihn ist Bildung der Schlüssel zur Emanzipation in unserer Gesellschaft, aus diesem Grund ist er bereits seit 2009 als Referent auch im Themenbereich Gesellschaftspolitik aktiv. Sein Lebensmotto lautet „Die Welt ist ein schöner Ort und wert, dass man um sie kämpft.“ (nach Ernest Hemingway)
Christian Thym ist Gewerkschaftssekretär mit dem Schwerpunkt Junge IG Metall in Ludwigsburg und Waiblingen. Bei der IG Metall ist er zudem im Bezirks- und Ortsjugendausschuss tätig, sowie bei der IHK als Schlichter und Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses. Seit 2009 ist er Referent für Jugend- und Auszubildenden-Seminare. Für ihn gibt es im Seminar nichts Schöneres, als wenn es „klick“ macht und scheinbar Kompliziertes verstanden wird.
Jörg Bergmiller ist Techniker und Betriebsratsvorsitzender bei Mahle Industrial Thermal Systems. In der Sparte Betriebsrat ist er als Referent aktiv, um dazu beizutragen, andere BetriebsrätInnen in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Michael Bidmon ist Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall Reutlingen-Tübingen. Er ist ehrenamtlich als Richter beim Landesarbeitsgericht BW, als AOK-Bezirksbeirat und beim Berufsbildungsausschuss der IHK tätig. Seit 1989 will er viele KollegInnen von der Arbeit der Gewerkschaft und der starken Gemeinschaft überzeugen und ist daher Referent für die Sparten Betriebsrat, Entgelt, SBV und Gesundheit und Arbeitsschutz.
Lothar Bindert ist Elektro-Mechaniker, ehemals Betriebsratsvorsitzender und Bildungsberater bei den INDEX-Werken. Ehrenamtlich engagiert er sich als Richter beim Landesarbeitsgericht BW, als alternierender Vorsitzender der BetriebsKrankenKasse und ist Delegierter für die IG Metall. Er ist Referent in den Sparten Betriebsrat, Entgelt und Tarif- und Arbeitsrecht – speziell für das Seminar Tarifverträge im Überblick. Er hat Freude daran jungen BetriebsrätInnen Arbeitnehmerrechte mit auf den Weg zu geben.
Tom Brückner ist Lichttechniker, Betriebsrat und Bildungsberater bei Daimler Sindelfingen. In seiner Freizeit übernimmt er sehr viele Ehrenämter unter anderem verschiedene Posten beim DRK, als IHK Prüfer, als Tauchlehrer, als Juror der German Barbecue Association e.V. und als Delegierter der IG Metall. Seit 2000 ist er Referent in der Sparte Betriebsrat, um sein Wissen, seine betriebliche Praxis und seine Lebenserfahrungen weitergeben zu können.
Martin Fießinger begann als Entwicklungsingenieur bei der Valeo Schalter und Sensoren GmbH. Inzwischen ist er freigestelltes Betriebsratsmitglied und stellvertretender Betriebsratsvorsitzender. Als Referent ist er in den Sparten Betriebsrat und Entgelt tätig.
Michael Franzen ist Zerspanungsmechaniker und Betriebsratsvorsitzender bei Weber Hydraulik. Ehrenamtlich ist er unter anderem als Schöffe des Landgerichts Heilbronn, in der Selbstverwaltung der AOK als stellvertretender Bezirksrat, im Widerspruchsausschuss der Deutschen Rentenversicherung und in diversen Schöffenwahlausschüssen aktiv. Seit 2019 ist er als Referent tätig und möchte über diesen Weg Wissen weitergeben.
Jochen Geist ist Werkzeugmachermeister und hat über 20 Jahre Erfahrung als Betriebsratsvorsitzender gesammelt. Ehrenamtlich engagiert er sich als Arbeitsrichter, Finanzrichter und bei der IHK als Schlichter. Er war Mitglied im Ortsvorstand der IG Metall. Als Referent ist er in den Sparten Betriebsrat und Entgelt aktiv. Er möchte den KollegInnen Unterstützung und Handlungshilfen geben.
Ursula Genswürger arbeitet und lernt gerne mit Menschen. Sie ist Referentin in den Sparten Betriebsrat und Entgelt – speziell für das Seminar ERA Grundlagen Belastungen und Belastungszulagen. „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“ ist ihr Motto. Als ehemalige Betriebsratsvorsitzende bei der Firma Valeo Wischersysteme GmbH kennt sie sich aus und will ihre Erfahrungen mit aktiven Vertrauensleuten/BetriebsrätInnen teilen. Selbst aktiv ist sie noch als Richterin am Landesarbeitsgericht in Stuttgart.
Renate Gmoser ist zweite Bevollmächtigte bei der IG Metall Göppingen-Geislingen. Sie ist seit 1987 als Referentin tätig. Auf die Sparten Betriebsrat und Tarif- und Arbeitsrecht hat sie ihren Fokus gesetzt. Die Arbeit als Referentin macht ihr Spaß, da man voneinander und miteinander lernen kann.
Peter Hartmann ist Betriebsschlosser und Betriebsratsvorsitzender bei der Heidelberger Manufacturing Deutschland GmbH. Bei der IG Metall ist er ehrenamtlich als Delegierter und im Ortsvorstand aktiv. Seminare in der Sparte Betriebsrat zählen zu seinen Schwerpunkten als Referent. Er hat Freude daran sein Wissen weiterzugeben.
Wolfgang Heinz ist Werkzeugmacher und ehemaliger Betriebsrat. Ehrenamtlich kümmert er sich bei der IG Metall um Betriebe ohne Betriebsrat (BoB) und war 16 Jahre ehrenamtlicher Arbeitsrichter. Seit 1990 ist er bereits als Referent in der Sparte Betriebsrat aktiv. Für ihn ist es wichtig seine Erfahrungen mit anderen zu teilen, denn Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Jürgen Keith war lange Jahre Betriebsratsvorsitzender, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats und dort Mitglied im Ausschuss für Aus- und Weiterbildung. Auch als Geschäftsführer des Europäischen Betriebsrats bei der Firma Mahle Industriemotoren-Komponenten GmbH/Mahle Kleinmotoren Komponenten GmbH & Co KG war er längere Zeit aktiv. Bei der IG Metall ist er Delegierter und Vorsitzender des Ausschusses für außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit (AGA). Weil jede Veränderung mit Neugier, mit Wissen und mit Menschen beginnt, ist er seit 1991 als Referent mit den Schwerpunkten Betriebsrat und Sonderthemen aktiv.
Gisela Klenk – Bildung beflügelt und macht Vieles möglich. Seit 1980 ist die gewerkschaftliche Bildungsarbeit ihre Leidenschaft und 30 Jahre lang war sie auch ihr Beruf, bei der IG Metall und zuletzt bei der BiKo. Ihre Schwerpunkte als Referentin sind Seminare in der Sparte Betriebsrat, der Ausbildung der BildungsberaterInnen und weiterer Sonderthemen, auch in digitalen Formaten. Sie ist ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht in Stuttgart und Delegierte der IG Metall in Esslingen.
Michael Kocken ist Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall Stuttgart. Für ihn ist Bildung die wichtigste Grundlage neben dem „Wollen“, um unsere Interessen effektiv zu vertreten. Denn „Bildung ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.“ (Laotse). Deswegen ist er seit 1990 als Referent aktiv. Seine Schwerpunkte liegen auf den Seminaren in der Sparte Betriebsrat, sowie eigens für Gremien konzipierte Klausuren.
Miroslav Korenic ist Elektroinstallateur und stellvertretender Betriebsratsvorsitzender bei der Valeo Wischer GmbH. Er ist ehrenamtlich aktiv bei der IG Metall im Ortsvorstand und als Delegierter, sowie beim Verein kroatischer Kultur und im Sportverein als Vorstandsmitglied. Seine Referententätigkeit in den Sparten Betriebsrat und Entgelt übt er seit 2015 unter dem Motto „Bildung ist wie Rudern gegen die Strömung. Hört man damit auf, wird man zurückgetrieben“ (frei nach Laotse) aus.
Thomas Maier ist Gewerkschaftssekretär und Ersthelfer bei der IG Metall Esslingen. Das Ehrenamt ist für ihn eine der wichtigsten gesellschaftlichen Säulen und deshalb ist er nicht nur bei der IG Metall aktiv, sondern auch Vorsitzender beim Motorradclub Kuhle Wampe e.V. und beim TV Zell. Zusätzlich ist er noch bei den Naturfreunden, der Büchergilde, im Geschichts- und Altertumsverein, der VVN-BdA und den Linken aktiv. Er ist Referent, da er sich dann sicher sein kann, dass das gelehrt wird, was er im Kopf hat. Seit 1980 ist er Referent für die Sparten Betriebsrat, Entgelt und Tarif- und Arbeitsrecht.
Gerald Müller ist Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall Reutlingen-Tübingen. Als Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses der IHK sowie als ehrenamtlicher Arbeitsrichter bleibt er immer aktuell am Ball. In den Sparten Betriebsrat und Tarif- und Arbeitsrecht – Schwerpunkt Tarifrecht – ist er als Referent seit 2007 aktiv. Für ihn ist Bildung der Motor der gesellschaftlichen Veränderung.
Matteo Scacciante ist Mechatroniker und stellvertretender Betriebsratsvorsitzender bei Kion Warehouse Systems. Er ist ehrenamtlicher DGB Kreisvorsitzender und ehrenamtlicher Arbeitsrichter. Bei der IG Metall engagiert er sich im Ortsvorstand und als Delegierter. Als Referent macht es ihm Spaß, die Menschen für die gewerkschaftlichen Herausforderungen und Themen zu begeistern.
Karl-Heinz Stark ist Personalberater bei der Refugio Transfergesellschaft mbH. Eine lange Zeit hatte er das Amt als Betriebsratsvorsitzender bei der Firma Mahr-Helios Messtechnik GmbH & Co KG inne. Ehrenamtlich ist er als Richter am Landessozialgericht BW in Stuttgart und als Delegierter der IG Metall aktiv. Seminare in der Sparte Betriebsrat übernimmt er, weil für ihn die Vermittlung von Wissen-Können-Handeln, die Grundlage für die Arbeit der gewerkschaftlichen und betrieblichen Interessenvertretung zum Wohle der Beschäftigten bildet.
Susanne Thomas ist Gewerkschaftssekretärin bei der IG Metall Ludwigsburg und Waiblingen. Sie ist ehrenamtlich als Richterin beim Arbeitsgericht Ludwigsburg und als Aufsichtsrätin bei MANN+HUMMEL und SYNTEGON tätig. Seit 1990 hält sie Seminare, weil diese aus ihrer Sicht die TeilnehmerInnen für den Alltag und besondere Situationen stärken. Deswegen ist sie auch in mehreren Sparten wie Betriebsrat, Entgelt, SBV, Tarif- und Arbeitsrecht und Sonderthemen aktiv.
Sieglinde Worschech ist Konstrukteurin Projektierung und freigestellte Betriebsratsvorsitzende bei Kardex MLOG Logistics GmbH. Sie ist Mitglied im Ortsvorstand und Teil der Großen Tarifkommission der IG Metall. Zudem ist sie ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht. Seit 2016 ist sie Referentin, weil sie gerne mit Menschen arbeitet und ihr eine gute Ausbildung von BetriebsrätInnen am Herzen liegt.
Michael Bidmon ist Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall Reutlingen-Tübingen. Er ist ehrenamtlich als Richter beim Landesarbeitsgericht BW, als AOK-Bezirksbeirat und beim Berufsbildungsausschuss der IHK tätig. Seit 1989 will er viele KollegInnen von der Arbeit der Gewerkschaft und der starken Gemeinschaft überzeugen und ist daher Referent für die Sparten Betriebsrat, Entgelt, SBV und Gesundheit und Arbeitsschutz.
Jürgen Merkle ist Mechaniker und Betriebsrat bei Gebrüder Heller. Ehrenamtlich ist er zudem als Arbeitsrichter und Versichertenberater bei der Deutschen Rentenversicherung Bund tätig. Als Referent sind seine Schwerpunkte Seminare in der Sparte SBV und Gesundheit und Arbeitsschutz. Ihm ist es wichtig sein Wissen und seine Erfahrung weiterzugeben.
Andreas Riehl ist Industriemechaniker, Betriebsrat, Bildungsberater und Vertrauensmann bei der Bosch Automotive Steering GmbH. Ehrenamtlich ist er als Delegierter bei der IG Metall und als Arbeitsrichter aktiv.
Zusätzlich kennt er als Schwerbehindertenvertrauensperson die Arbeit der SBV, die ihm wichtig ist. Unser soziales Netz hat große Maschen – Von Krankheit oder Behinderung betroffen kann jeder, zu jeder Zeit werden. Daher bringt er seine Erfahrungen als Referent in der Sparte SBV ein.
Susanne Thomas ist Gewerkschaftssekretärin bei der IG Metall Ludwigsburg und Waiblingen. Sie ist ehrenamtlich als Richterin beim Arbeitsgericht Ludwigsburg und als Aufsichtsrätin bei MANN+HUMMEL und SYNTEGON tätig. Seit 1990 hält sie Seminare, weil diese aus ihrer Sicht die TeilnehmerInnen für den Alltag und besondere Situationen stärken. Deswegen ist sie auch in mehreren Sparten wie Betriebsrat, Entgelt, SBV, Tarif- und Arbeitsrecht und Sonderthemen aktiv.
Michael Bidmon ist Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall Reutlingen-Tübingen. Er ist ehrenamtlich als Richter beim Landesarbeitsgericht BW, als AOK-Bezirksbeirat und beim Berufsbildungsausschuss der IHK tätig. Seit 1989 will er viele KollegInnen von der Arbeit der Gewerkschaft und der starken Gemeinschaft überzeugen und ist daher Referent für die Sparten Betriebsrat, Entgelt, SBV und Gesundheit und Arbeitsschutz.
Lothar Bindert ist Elektro-Mechaniker, ehemals Betriebsratsvorsitzender und Bildungsberater bei den INDEX-Werken. Ehrenamtlich engagiert er sich als Richter beim Landesarbeitsgericht BW, als alternierender Vorsitzender der BetriebsKrankenKasse und ist Delegierter für die IG Metall. Er ist Referent in den Sparten Betriebsrat, Entgelt und Tarif- und Arbeitsrecht – speziell für das Seminar Tarifverträge im Überblick. Er hat Freude daran jungen BetriebsrätInnen Arbeitnehmerrechte mit auf den Weg zu geben.
Martin Fießinger begann als Entwicklungsingenieur bei der Valeo Schalter und Sensoren GmbH. Inzwischen ist er freigestelltes Betriebsratsmitglied und stellvertretender Betriebsratsvorsitzender. Als Referent ist er in den Sparten Betriebsrat und Entgelt tätig.
Jochen Geist ist Werkzeugmachermeister und hat über 20 Jahre Erfahrung als Betriebsratsvorsitzender gesammelt. Ehrenamtlich engagiert er sich als Arbeitsrichter, Finanzrichter und bei der IHK als Schlichter. Als Referent ist er in den Sparten Betriebsrat und Entgelt aktiv. Er möchte den KollegInnen Unterstützung und Handlungshilfen geben.
Ursula Genswürger arbeitet und lernt gerne mit Menschen. Sie ist Referentin in den Sparten Betriebsrat und Entgelt – speziell für das Seminar ERA Grundlagen Belastungen und Belastungszulagen. „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“ ist ihr Motto. Als ehemalige Betriebsratsvorsitzende bei der Firma Valeo Wischersysteme GmbH kennt sie sich aus und will ihre Erfahrungen mit aktiven Vertrauensleuten/BetriebsrätInnen teilen. Selbst aktiv ist sie noch als Richterin am Landesarbeitsgericht in Stuttgart.
Miroslav Korenic ist Elektroinstallateur und stellvertretender Betriebsratsvorsitzender bei der Valeo Wischer GmbH. Er ist ehrenamtlich aktiv bei der IG Metall im Ortsvorstand und als Delegierter, sowie beim Verein kroatischer Kultur und im Sportverein als Vorstandsmitglied. Seine Referententätigkeit in den Sparten Betriebsrat und Entgelt übt er seit 2015 unter dem Motto „Bildung ist wie Rudern gegen die Strömung. Hört man damit auf, wird man zurückgetrieben“ (frei nach Laotse) aus.
Thomas Maier ist Gewerkschaftssekretär und Ersthelfer bei der IG Metall Esslingen. Das Ehrenamt ist für ihn eine der wichtigsten gesellschaftlichen Säulen und deshalb ist er nicht nur bei der IG Metall aktiv, sondern auch Vorsitzender beim Motorradclub Kuhle Wampe e.V. und beim TV Zell. Zusätzlich ist er noch bei den Naturfreunden, der Büchergilde, im Geschichts- und Altertumsverein, der VVN-BdA und den Linken aktiv. Er ist Referent, da er sich dann sicher sein kann, dass das gelehrt wird, was er im Kopf hat. Seit 1980 ist er Referent für die Sparten Betriebsrat, Entgelt und Tarif- und Arbeitsrecht.
Walter Mugler arbeitet als Berater für Betriebsräte beim IMU Institut in Stuttgart und ist bereits seit 1985 als Referent unter anderem in den Sparten Entgelt, Tarif- und Arbeitsrecht tätig. Digitalisierung zählt ebenfalls zu seinen Schwerpunkten. Sein Motto lautet: „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Jochen Müller arbeitet als Berater beim IMU Institut in Stuttgart. Die richtige Mischung zwischen Wissensvermittlung und praktischer Anwendbarkeit ist ihm wichtig. Sein Ansatz baut auf dem Motto auf: „Gib einem Hungernden einen Fisch und er wird einmal satt, lehre ihn Fischen und er wird nie wieder hungern“. Alle SeminarteilnehmerInnen sollen praktikable Instrumente für die alltägliche Arbeit mitnehmen.
Joachim Plucis ist Mechaniker, Betriebsratsvorsitzender und Bildungsberater bei der Koepfer Gear GmbH. Auch im Ehrenamt ist er aktiv als Arbeitsrichter und Delegierter bei der IG Metall. Als Referent ist er im Bereich Entgelt Experte und aus seiner Sicht gibt es für jeden Tarifvertrag eine Geschichte, die erzählt werden muss.
Roland Stark ist Maschinenbautechniker in der Freistellungsphase seiner Altersteilzeit und war viele Jahre freigestellter Betriebsrat. Bei der IG Metall ist er als Schiedsstellenleiter nach ERA-TV aktiv. Zusätzlich fungiert er als ehrenamtlicher Richter beim Arbeitsgericht Heilbronn, ist aktiver Kochvater beim Elternkochverein des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Neckarsulm und Mitglied der VVN-BdA. Seit 1995 ist er als Referent tätig und steht hinter dem Grundsatz, dass Erfahrungswissen, das nicht weitergegeben wird, unwiederbringlich verschwindet.
Susanne Thomas ist Gewerkschaftssekretärin bei der IG Metall Ludwigsburg & Waiblingen. Sie ist ehrenamtlich als Richterin beim Arbeitsgericht Ludwigsburg und als Aufsichtsrätin bei MANN+HUMMEL und SYNTEGON tätig. Seit 1990 hält sie Seminare, weil diese aus ihrer Sicht die TeilnehmerInnen stärken für den Alltag und besondere Situationen. Deswegen ist sie auch in mehreren Sparten wie Betriebsrat, Entgelt, SBV, Tarif- und Arbeitsrecht und Sonderthemen aktiv.
Lothar Bindert ist Elektro-Mechaniker, ehemals Betriebsratsvorsitzender und Bildungsberater bei den INDEX-Werken. Ehrenamtlich engagiert er sich als Richter beim Landesarbeitsgericht BW, als alternierender Vorsitzender der BetriebsKrankenKasse und ist Delegierter für die IG Metall. Er ist Referent in den Sparten Betriebsrat, Entgelt und Tarif- und Arbeitsrecht – speziell für das Seminar Tarifverträge im Überblick. Er hat Freude daran jungen BetriebsrätInnen Arbeitnehmerrechte mit auf den Weg zu geben.
Renate Gmoser ist zweite Bevollmächtigte bei der IG Metall Göppingen-Geislingen. Sie ist seit 1987 als Referentin tätig. Auf die Sparten Betriebsrat und Tarif- und Arbeitsrecht hat sie ihren Fokus gesetzt. Die Arbeit als Referentin macht ihr Spaß, da man voneinander und miteinander lernen kann.
Thomas Maier ist Gewerkschaftssekretär und Ersthelfer bei der IG Metall Esslingen. Das Ehrenamt ist für ihn eine der wichtigsten gesellschaftlichen Säulen und deshalb ist er nicht nur bei der IG Metall aktiv, sondern auch Vorsitzender beim Motorradclub Kuhle Wampe e.V. und beim TV Zell. Zusätzlich ist er noch bei den Naturfreunden, der Büchergilde, im Geschichts- und Altertumsverein, der VVN-BdA und den Linken aktiv. Er ist Referent, da er sich dann sicher sein kann, dass das gelehrt wird, was er im Kopf hat. Seit 1980 ist er Referent für die Sparten Betriebsrat, Entgelt und Tarif- und Arbeitsrecht.
Gerald Müller ist Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall Reutlingen-Tübingen. Als Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses der IHK sowie als ehrenamtlicher Arbeitsrichter bleibt er immer aktuell am Ball. In den Sparten Betriebsrat und Tarif- und Arbeitsrecht – Schwerpunkt Tarifrecht – ist er als Referent seit 2007 aktiv. Für ihn ist Bildung der Motor der gesellschaftlichen Veränderung.
Walter Mugler arbeitet als Berater für Betriebsräte beim IMU Institut in Stuttgart und ist bereits seit 1985 als Referent unter anderem in den Sparten Entgelt, Tarif- und Arbeitsrecht tätig. Digitalisierung zählt ebenfalls zu seinen Schwerpunkten. Sein Motto lautet: „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Susanne Thomas ist Gewerkschaftssekretärin bei der IG Metall Ludwigsburg & Waiblingen. Sie ist ehrenamtlich als Richterin beim Arbeitsgericht Ludwigsburg und als Aufsichtsrätin bei MANN+HUMMEL und SYNTEGON tätig. Seit 1990 hält sie Seminare, weil diese aus ihrer Sicht die TeilnehmerInnen stärken für den Alltag und besondere Situationen. Deswegen ist sie auch in mehreren Sparten wie Betriebsrat, Entgelt, SBV, Tarif- und Arbeitsrecht und Sonderthemen aktiv.
Jochen Müller arbeitet als Berater beim IMU Institut in Stuttgart.
Die richtige Mischung zwischen Wissensvermittlung und praktischer Anwendbarkeit ist ihm wichtig. Sein Ansatz baut auf dem Motto auf: „Gib einem Hungernden einen Fisch und er wird einmal satt, lehre ihn Fischen und er wird nie wieder hungern“. Alle SeminarteilnehmerInnen sollen praktikable Instrumente für die alltägliche Arbeit mitnehmen.
Ralf Heinle ist in der Beratung beim IMU Institut in Stuttgart tätig und war 12 Jahre Betriebsrat und Wirtschaftsausschussmitglied/-vorsitzender. Er ist IG Metall Mitglied und hat 10 Jahre Erfahrung als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat einer AG gesammelt. Als Dozent für Bilanzierung/Rechnungswesen arbeitet er für verschiedene Bildungsträger. Er ist Referent, weil „Wissen das einzige Gut ist, das sich vermehrt, wenn man es teilt“.
Willi Ruppert ist Dipl. Ing. (FH) und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim IMU Institut in Nürnberg. Er ist als technischer Sachverständiger in der Betriebsräteberatung und in Einigungsstellen tätig. Daneben ist er betrieblicher Datenschutzbeauftragter im IMU Institut und engagiert sich ehrenamtlich im DGB Kreisverband. Seit 1999 führt er Seminare mit den Schwerpunkten Technikgestaltung und Datenschutz durch.
Bettina Seibold ist Soziologin und arbeitet beim IMU Institut in Stuttgart. Ehrenamtlich ist sie als Arbeitsrichterin tätig. Das sind ihre Seminarthemen: Wirtschaftsausschuss, Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS), Lean Office, Digitalisierung, Innovation und Investition sowie Kommunikation und Führungsverhalten.
Stefan Stroheker ist Dipl. Math. und IT-Berater beim IMU Institut in Nürnberg. Er ist Datenschutzbeauftragter DSB-TÜV, hat viele Jahre als IT-Projektmanager in internationalen Konzernen gearbeitet und war bis 2017 Betriebsratsvorsitzender. Seine Seminar-Schwerpunkte sind die Gestaltung von IT-Systemen, Digitalisierung, Datenschutz und Arbeitszeitgestaltung.
Walter Mugler arbeitet als Berater für Betriebsräte beim IMU Institut in Stuttgart. Er führt zusätzlich das Ehrenamt als Richter am Landesarbeitsgericht in Stuttgart aus und ist bereits seit 1985 als Referent unter anderem in den Sparten Entgelt, Tarif- und Arbeitsrecht, Wirtschaft und Gesundheit und Arbeitsschutz tätig. Digitalisierung zählt ebenfalls zu seinen Schwerpunkten. Sein Motto lautet: „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Gürhan Ag ist Betriebsratsvorsitzender bei Bosch und kennt alle Praxisfelder im Betrieb, vor allem der Arbeits- und Gesundheitsschutz liegt ihm besonders am Herzen. Er ist Mitglied im Ortsvorstand der IG Metall und ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht in Stuttgart. „Miteinander lernen ist mir wichtig. Ich bringe gerne meine Erfahrungen ein.“
Michael Bidmon ist Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall Reutlingen-Tübingen. Er ist ehrenamtlich als Richter beim Landesarbeitsgericht BW, als AOK-Bezirksbeirat und beim Berufsbildungsausschuss der IHK tätig. Seit 1989 will er viele KollegInnen von der Arbeit der Gewerkschaft und der starken Gemeinschaft überzeugen und ist daher Referent für die Sparten Betriebsrat, Entgelt, SBV und Gesundheit und Arbeitsschutz.
Stefan Heeß ist freigestellter Betriebsrat bei der Robert Bosch Tools GmbH. Bei der IG Metall engagiert er sich als Delegierter. Sein Schwerpunkt als Referent liegt vor allem auf dem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Seit 2018 macht er Seminare, weil er Spaß daran hat und ihm das Thema wichtig ist.
Jürgen Merkle ist Mechaniker und Betriebsrat bei Gebrüder Heller. Ehrenamtlich ist er zudem als Arbeitsrichter und Versichertenberater bei der Deutschen Rentenversicherung Bund tätig. Als Referent sind seine Schwerpunkte Seminare in der Sparte SBV und Gesundheit und Arbeitsschutz. Ihm ist es wichtig sein Wissen und seine Erfahrung weiterzugeben.
Walter Mugler arbeitet als Berater für Betriebsräte beim IMU Institut in Stuttgart. Er führt zusätzlich das Ehrenamt als Richter am Landesarbeitsgericht in Stuttgart aus und ist bereits seit 1985 als Referent unter anderem in den Sparten Entgelt, Tarif- und Arbeitsrecht, Wirtschaft und Gesundheit und Arbeitsschutz tätig. Digitalisierung zählt ebenfalls zu seinen Schwerpunkten. Sein Motto lautet: „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Jürgen Keith war lange Jahre Betriebsratsvorsitzender, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats und dort Mitglied im Ausschuss für Aus- und Weiterbildung. Auch als Geschäftsführer des Europäischen Betriebsrats bei der Firma Mahle Industriemotoren-Komponenten GmbH/ Mahle Kleinmotoren Komponenten GmbH & Co KG war er längere Zeit aktiv. Bei der IG Metall ist er Delegierter und Vorsitzender des Ausschusses für außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit (AGA). Weil jede Veränderung mit Neugier, mit Wissen und mit Menschen beginnt, ist er seit 1991 als Referent mit den Schwerpunkten Betriebsrat und Sonderthemen aktiv.
Gisela Klenk – Bildung beflügelt und macht Vieles möglich. Seit 1980 ist die gewerkschaftliche Bildungsarbeit ihre Leidenschaft und 30 Jahre lang war sie auch ihr Beruf, bei der IG Metall und zuletzt bei der BiKo. Ihre Schwerpunkte als Referentin sind Seminare in der Sparte Betriebsrat, der Ausbildung der BildungsberaterInnen und weiterer Sonderthemen, auch in digitalen Formaten. Sie ist ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht in Stuttgart und Delegierte der IG Metall in Esslingen.
Susanne Thomas ist Gewerkschaftssekretärin bei der IG Metall Ludwigsburg & Waiblingen. Sie ist ehrenamtlich als Richterin beim Arbeitsgericht Ludwigsburg und als Aufsichtsrätin bei MANN+HUMMEL und SYNTEGON tätig. Seit 1990 hält sie Seminare, weil diese aus ihrer Sicht die TeilnehmerInnen stärken für den Alltag und besondere Situationen. Deswegen ist sie auch in mehreren Sparten wie Betriebsrat, Entgelt, SBV, Tarif- und Arbeitsrecht und Sonderthemen aktiv.