Tarif- und Arbeitsrecht

Der richtige Weg zur Betriebsvereinbarung

Rechtliche und praktische Vorgehensweise


ZIELGRUPPE

Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertrauenspersonen


SEMINARINHALT

Der Abschluss von Betriebsvereinbarungen gehört zu den wesentlichen Aufgaben von Betriebsräten. Das Jahr nach der Neuwahl des Betriebsrates ist ein guter Zeitpunkt, um die bestehenden Betriebsvereinbarungen auf den Prüfstand zu stellen und Strategien für das weitere Vorgehen zu entwickeln. In dem Seminar werden die hierfür erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen werden auch verhandlungstaktische Überlegungen mit einbezogen.

  • Mitbestimmungspflichtige Angelegenheiten
    • Überblick über die durch Betriebsvereinbarung regelbaren Angelegenheiten
    • Verhältnis von Betriebsvereinbarungen zu Tarifverträgen (§ 77 Abs. 3 BetrVG)
    • Formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen
    • Rechtswirkung von Betriebsvereinbarungen
  • Durchsetzung von Betriebsvereinbarungen
    • Vorbereitung der Verhandlung
    • Erstellung von Betriebsvereinbarungsentwürfen
    • Einschaltung von Sachverständigen
    • Grundzüge der Verhandlungsführung
    • Einigungsstelle bei Scheitern der betrieblichen Verhandlungen
  • Umsetzung von Betriebsvereinbarungen
    • Durchführungsanspruch des Betriebsrates

REFERENT

Dieter Stang, Rechtsanwalt, Stuttgart


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Anmeldung
Termin 01.03.2023
Seminar-Nr. 92313
Ort

Stuttgart-Degerloch

Kosten
Seminargebühr € 280,002
Tagungspauschale € 48,002
Anmeldung beendet
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX