Einführung in die Betriebsratsarbeit (2 Teile)
Ein Seminar 2 x 3 Tage
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder, Ersatz-BetriebsrätInnen, die regelmäßig an Betriebsratssitzungen teilnehmen
SEMINARINHALT
Sie erhalten einen Überblick über Ihre Rolle als Interessenvertretung der Beschäftigten und bestimmen Ihre Position im Unternehmen. Sie lernen die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betriebsratsgremiums kennen und erfahren wie Sie Ihren betrieblichen Alltag organisieren und bewältigen können. Arbeitsmethoden und Hilfsmittel werden im Seminar erprobt und angewandt. Eigene betriebliche und arbeitsrechtliche Erfahrungen unserer ReferentInnen sind dabei von besonderem Nutzen.
Das Seminar schafft Grundlagen für Ihre Betriebsratsarbeit und ist Voraussetzung für alle weiterführenden Seminare.
- Das Betriebsverfassungsgesetz im System unserer Rechtsordnung
- Entstehung und Zweck einer demokratischen Betriebsverfassung
- Umgang mit Gesetzestexten und Kommentaren
- Die betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechte des Betriebsrates und deren Anwendung
- Aufgaben des Betriebsrates §§ 80, 87, 99 und 102 BetrVG
- Die Betriebsversammlung §§ 42 ff. BetrVG
- Die Zusammenarbeit mit Anderen (JAV, SBV, Belegschaft, Gewerkschaft, Arbeitgeber, u.A.)
- Übersicht über andere Bestimmungen des BetrVG
- Durchsetzungsmöglichkeiten §§ 76 ff. BetrVG
- Die Bedeutung der Tarifverträge für die Betriebsratsarbeit
- Organisation der Betriebsratsarbeit
- Beratung hinsichtlich der weiteren Qualifizierung für die Aufgabe als Betriebsrat §§ 37.6 ff. BetrVG
REFERENTINNEN UND REFERENTEN
Das Seminar wird von erfahrenen ReferentInnen durchgeführt, die mit den Gegebenheiten in der Region bestens vertraut sind. Sie begeistern und unterstützen die TeilnehmerInnen mit ihren Erfahrungen aus ihrem eigenen betrieblichen Umfeld.
HINWEIS
Geteiltes Wissen mit doppeltem Nutzen
Unser sehr erfolgreiches und praxisorientiertes Grundlagenseminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit“ bieten wir auf vielfachen Wunsch unserer SeminarteilnehmerInnen jetzt auch in zwei Teilen an. Statt an fünf aufeinanderfolgenden Tagen teilen wir die identischen Inhalte in zwei Mal drei Tage auf. Somit sind Sie flexibler in Ihrer Zeitplanung und können die gelernten Inhalte umgehend anwenden und vertiefen.
10.07.–12.07.2023 Teil 2
Pliezhausen
27.11.–29.11.2023 Teil 2
Heilbronn