Gesundheit und Arbeitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Grundseminar


ZIELGRUPPE

Betriebsratsmitglieder, Schwerbehindertenvertrauenspersonen, Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit (§ 5.3 ASiG)


SEMINARINHALT

Der Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb hat viele Schnittstellen. Für die Betriebsratsarbeit ergibt sich daraus eine Fülle an Ausgestaltungsmöglichkeiten. Qualifizierung, Leistungs- und Personalbemessung sind Werkzeuge für gute Arbeitsbedingungen. Interne und externe Partner sind Ansprechpartner und Anlaufstellen für die Betriebsräte.

Im Seminar werden deshalb neben den betriebsverfassungsrechtlichen Grundlagen auch die Rechte aus den Gesetzen rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz behandelt und Wege für Lösungen an konkreten betrieblichen Beispielen aufgezeigt.

  • Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Betrieb
  • Die Interessen im Arbeits- und Gesundheitsschutz aus Sicht der Arbeitnehmer definieren
  • Die Rolle des Staates
  • Definition des Begriffes „Gesundheit“ und der Umgang damit im Betrieb
  • Belastungen und Gefährdungen bei der Arbeit
  • Übersicht über das Arbeitsschutzrecht nach Betriebsverfassungsgesetz und ausgewählter Rechtsvorschriften
  • Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen und außerbetrieblichen Akteure
  • Verbesserungen im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz systematisch erarbeiten

FEEDBACK TEILNEHMENDE

Teilnehmerin aus Esslingen: „Das Highlight war für mich zu erkennen wie die Gesetze und Verordnungen ineinandergreifen und sich ergänzen.“

Teilnehmer aus Schwäbisch-Hall: „Mir hat besonders die gute Darstellung und Durchführung des Seminars vom Referenten gefallen. Die Seminarinhalte wurden von ihm super verständlich und einfach erklärt.“


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Anmeldung
Termin 10.07.–14.07.2023
Seminar-Nr. 92354
Ort

Rudersberg-Schlechtbach

Kosten
Hotelkosten € 871,001
Seminargebühr € 1.150,002
Anmeldung ausgebucht
Termin 25.09.–29.09.2023
Seminar-Nr. 92373
Ort

Pliezhausen

Kosten
Hotelkosten € 1.015,001
Seminargebühr € 1.150,002
Anmeldung ausgebucht
|
1
inkl. MwSt.
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX