Betriebsbedingte Kündigungen
Vom Widerspruch des Betriebsrates zum Weiterbeschäftigungsanspruch
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder
SEMINARINHALT
Die Corona-Pandemie und der Strukturwandel führen in vielen Unternehmen zu wirtschaftlichen Problemen und einem geringeren Personalbedarf. Zunehmend werden deshalb von Arbeitgebern auch betriebsbedingte Kündigungen ernsthaft in Erwägung gezogen. Zu dem unverzichtbaren Grundwissen eines Betriebsrates gehört daher, die Kenntnis von den rechtlichen Voraussetzungen einer betriebsbedingten Kündigung und von seinen Handlungsmöglichkeiten. Eine rechtzeitige Befassung mit diesem Thema ist dringend zu empfehlen, da Betriebsräte oft kurzfristig mit Kündigungsabsichten des Arbeitgebers konfrontiert werden.
- Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung
- Voraussetzungen für eine betriebsbedingte Kündigung:
Dauerhafter Wegfall des Arbeitsplatzes, Sozialauswahl, Verhältnismäßigkeit - Kündigungsschutz in besonderen Fällen
- Handlungsmöglichkeiten der Betroffenen
- Voraussetzungen für eine betriebsbedingte Kündigung:
- Anhörung des Betriebsrates
- Erforderlicher Inhalt der Betriebsratsanhörung
- Rechtsfolgen einer unzureichenden Anhörung
- Anhörung des/der Betroffenen durch den Betriebsrat
- Der Widerspruch
- Frist und Form der Erklärung
- Mögliche Widerspruchsgründe
- Rechtsfolgen eines ordnungsgemäßen Widerspruchs
- Sonderfälle
- Massenentlassungsverfahren
- Die betriebsbedingte Kündigung in der Insolvenz
REFERENT
Jürgen Zeller, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Stuttgart
Stuttgart-Degerloch