Region Heilbronn-Neckarsulm
Die Zukunft mitgestalten als WeiterbildungsmentorIn
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertrauenspersonen
SEMINARINHALT
Diese Modulreihe richtet sich an Betriebsräte, die ihr Wissen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung weiterentwickeln möchten. Mit dieser Ausbildung stärken wir die praktische Umsetzung der Qualifizierung/ Weiterbildung im Betrieb durch die Mitbestimmung. Es gilt, die Aufgabe aus dem Betriebsverfassungsgesetz (§§ 80, 92 ff) und dem TV Qualifizierung mit Leben zu füllen.
Die Ausbildungsreihe beinhaltet neun Seminartage, aufgeteilt auf drei Module und ein eigenes Praxisprojekt, das die ReferentInnen beratend begleiten.
Modul 1:
Weiterbildung weiter denken (§ 96 BetrVG)
– Bildung im gesellschaftlichen Kontext
– Zusammenhänge von Transformation und Weiterbildung
– Ziele für betriebliche Projekte entwickeln und schärfen
– Bestands- und Umfeldanalyse
– Überblick über die rechtlichen Grundlagen
– Aufgaben von WeiterbildungsmentorIn
Modul 2:
Fit für die Umsetzung im Betrieb (§§ 92 ff BetrVG)
– Grundlagen der Personalplanung und -entwicklung
– Utopien – wie sieht die ideale Weiterbildung aus?
– Entwurf regionaler Weiterbildungslandkarten
– Rolle und Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit
– Beteiligungsmethoden in der Bildungsberatung vor Ort
Modul 3:
Boxenstopp – was verändern wir? (§ 80 u. a.)
– Betriebliche Öffentlichkeitsarbeit für Weiterbildung
– Neue Lernformen – Lernfabriken und Lernplattformen
– Schwierige Gesprächssituationen meistern
– Aktuelle Rechtsprechung für betriebliche Weiterbildung
– Die Bildungsplanung – für WeiterbildungsmentorInnnen
REFERENTIN UND REFERENT
Claudia Dunst
Gewerkschaftssekretärin, IG Metall Bezirksleitung Baden Württemberg
Christian Naß
Gewerkschaftssekretär, IG Metall Bezirksleitung Bayern
Besonderheit: Praxisprojekt
Im ersten Modul wird gemeinsam pro Betrieb ein machbares Praxisprojekt entwickelt. Zwischen den Seminaren wird vor Ort an dem Projekt gearbeitet – gerne mit unserer Unterstützung. Im 2. und 3. Modul werden jeweils die Fortschritte der Projekte angeschaut und die nächsten Schritte geplant.
Absage/Ausfallgebühr:
Die drei Module werden als eine Einheit betrachtet und wie ein Seminar behandelt. Das bedeutet, dass die Regelungen zur Absage/Ausfallgebühr für die gesamte Seminarreihe gelten, unabhängig davon, ob an allen Modulen teilgenommen wird.
Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Region
Anmeldung
Termin 26.–28.05.2025 Modul 1
23.–25.07.2025 Modul 2
22.–24.10.2025 Modul 3
23.–25.07.2025 Modul 2
22.–24.10.2025 Modul 3
Seminar-Nr. 825014
Ort
Stimpfach-Rechenberg
Kosten
Hotelkosten je Modul € 572,001
Seminargebühr je Modul € 850,002
Region HN-NSU
Anmeldung
|
1
inkl. MwSt.
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37. 6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG bzw. § 179.4 SGB IX | Die Bildungsveranstaltung wird im Auftrag der IG Metall Baden-Württemberg durchgeführt.