Umstrukturierung, Betriebsübergang, Betriebsänderung
Ein praktischer Leitfaden für den Betriebsrat
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder
SEMINARINHALT
Unternehmensumstrukturierungen haben vielfältige Ursachen und bringen häufig weitreichende Folgen mit sich. Die Unternehmen nutzen diese auch zur meist nachteiligen Umgestaltung von Arbeitsverhältnissen oder Möglichkeiten der Mitbestimmung der Belegschaft. Um an dieser Stelle frühzeitig eingreifen zu können, werden die SeminarteilnehmerInnen in die Lage versetzt Handlungsbedarf frühzeitig zu erkennen und die Interessen der Belegschaft in den Verhandlungen mit dem Arbeitgeber konsequent zu vertreten. Dabei ist es wichtig, die unterschiedlichen Formen der Umstrukturierung und deren mögliche Auswirkungen zu kennen, um darauf entsprechend reagieren zu können.
- Übersicht über die Formen der Umstrukturierung
- Unternehmensumwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz (Spaltung, Ausgliederung, Fusion, Verschmelzung, Formwechsel) und Beteiligung des Betriebsrates
- Der Betriebsübergang und der Arbeitgeberwechsel nach § 613a BGB
- Voraussetzungen eines Betriebsübergangs
- Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang
- Widerspruchsrecht der Beschäftigten
- Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz
- Auswirkungen auf Tarifverträge, Betriebs-/Gesamtbetriebsvereinbarungen und das Betriebsratsgremium
- Interessenausgleich- und Sozialplanverhandlungen
- Übergangsmandat und Neuwahlen
- Übersicht über die unterschiedlichen Beteiligungsrechte des Betriebsrates
- Aufgaben des Wirtschaftsausschusses
- Hinzuziehen von Beratern
REFERENT
Jürgen Zeller, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Stuttgart
Esslingen
Esslingen
zwei Mittagessen und ein Abendessen: € 187,901
Esslingen
zwei Mittagessen: € 148,001