Betriebsrat

BETRIEBSRATSWAHL 2026: WAHLVORSTANDSSCHULUNG

Vereinfachtes Wahlverfahren


ZIELGRUPPE

Mitglieder des Wahlvorstandes und Betriebsräte, die mit der Durchführung der Wahl betraut sind


SEMINARINHALT

Sind in Ihrem Betrieb zwischen 5 und 100 Beschäftigte dann muss die Betriebsratswahl im sogenannten vereinfachten Wahlverfahren durchgeführt werden. Zwischen 101 und 200 wahlberechtigten Beschäftigten kann das vereinfachte Wahlverfahren angewendet werden – voraus­gesetzt, es wurde entsprechend mit dem Arbeitgeber vereinbart. Das Seminar bereitet Sie gezielt auf Ihre Aufgaben als Wahlvorstandsmitglied vor. Im Fokus stehen die gesetzlichen Regelungen des Betriebsverfassungsgesetzes und der Wahlordnung für das vereinfachte Wahlverfahren sowie dessen praktische Umsetzung im Betrieb. Sie erwerben das notwendige Fachwissen für eine rechtssichere Betriebsratswahl und die Handlungskompetenz zur praktischen Umsetzung im Betrieb.

  • Allgemeine Vorschriften zur Betriebsratswahl
  • Aktives und passives Wahlrecht
  • Erstellung Wählerliste und Wahlausschreiben
  • Wahl mehrerer Betriebsratsmitglieder
  • Personenwahl: Besonderheiten bei Wahlvorschlägen und Stützunterschriften
  • Schriftliche Stimmabgabe und andere Verfahrensweisen
  • Durchführung der Betriebsratswahl
  • Nach der Betriebsratswahl

REFERENTEN

Frank Berger, Rechtsanwalt
Berger Rechtsanwälte
Benzstraße 10, 72762 Reutlingen Rolf

Rolf Grüning, Rechtsanwalt
Frauenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim

Manuel Gulde, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Benzstraße 10, 72762 Reutlingen

Dieter Stang, Fachanwalt für Arbeitsrecht
IG Metall Stuttgart
Theodor-Heuss-Straße 2, 70174 Stuttgart

Jürgen Zeller, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Im Strängel 24, 72766 Reutlingen


HINWEIS

Die im Seminar vermittelten Kenntnisse sind gem. § 20 Abs. 3 BetrVG für alle Wahlvorstandsmitglieder erforderlich. Dies gilt gem. § 37 Abs. 6 BetrVG auch für alle Betriebsratsmitglieder, sofern diese an der Vorbereitung und Durchführung der Wahl beteiligt sind.


ONLINE-SEMINARE

Wie funktioniert das Online-Seminar?
Unsere Online-Seminare ermöglichen Ihnen eine sichere und bequeme Teilnahme von Ihrem eigenen PC oder Notebook aus. Sie verfolgen den Live-Vortrag des Referenten direkt auf dem Bildschirm und können über den Chat oder per Mikrofon Fragen stellen sowie sich mit anderen TeilnehmerInnen austauschen.

Technische Voraussetzungen
– Ein internetfähiger PC oder ein Notebook mit Kamera und Mikrofon
– Eine stabile Internetverbindung
– Das Online-Seminar findet über Microsoft Teams statt. Eine Installation der App ist nicht zwingend erforderlich. Sie können auch über den Browser teilnehmen.

Zugangsdaten
Die Zugangsdaten erhalten Sie drei Tage vor dem Seminar per E-Mail an die Adresse, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben.
Falls Sie Fragen zur technischen Umsetzung haben, melden Sie sich gerne im Vorfeld bei uns!


WELCHES WAHLVERFAHREN IST DAS RICHTIGE FÜR IHREN BETRIEB?

Für die Wahl eines Betriebsrates sieht das Betriebsverfassungsgesetz zwei unterschiedliche Verfahren vor: das vereinfachte Wahlverfahren und das normale Wahlverfahren. Diese beiden Wahlverfahren haben viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige Unterschiede. Hier erfahren Sie, welches Verfahren das richtige für Ihren Betrieb ist.

IN DER REGEL 5–100 WAHLBERECHTIGTE BESCHÄFTIGTE
= Vereinfachtes Wahlverfahren

IN DER REGEL 101–200 WAHLBERECHTIGTE BESCHÄFTIGTE
= Entscheidungsmöglichkeit Vereinfachtes oder Normales Wahlverfahren

IN DER REGEL mehr als 200 WAHLBERECHTIGTE BESCHÄFTIGTE
= Normales Wahlverfahren

Der Wahlvorstand hat nach § 14a Abs. 5 BetrVG die Möglichkeit, mit dem Arbeitgeber die Anwendung des vereinfachten Verfahrens zu vereinbaren, wenn im Betrieb in der Regel zwischen 101 und 200 wahlberechtigte Beschäftigte sind. Die Vereinbarung ist freiwillig und kann vom Wahlvorstand nicht erzwungen werden. Verweigert der Arbeitgeber eine Vereinbarung über die Anwendung des vereinfachten Verfahrens, muss das normale Wahlverfahren durchgeführt werden.


Mitbestimmung aktiv gestalten – Betriebsratswahl 2026
Die Betriebsratswahl ist ein entscheidender Moment für die Mitbestimmung im Unternehmen. Doch wie läuft die Wahl ab? Wer kann kandidieren? Und wie findet man geeignete KandidatInnen? In unserem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Betriebsratswahl – von der Vorbereitung bis zur erfolgreichen Durchführung.
> Jetzt informieren


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Region
Anmeldung
Termin 03.12.2025
R. Grüning
Seminar-Nr. 825013
Ort

Bad Mergentheim

Kosten
Seminargebühr € 300,00 2
Tagungspauschale € 68,002
Region TBB
Anmeldung
Termin 09.12.2025
M. Gulde
Seminar-Nr. 725003
Ort

Reutlingen

Kosten
Seminargebühr € 300,002
Tagungspauschale € 56,002
Region RT-TÜ
Anmeldung
Termin 10.12.2025
D. Stang
Seminar-Nr. 225010
Ort

Stuttgart-Degerloch

Kosten
Seminargebühr € 300,002
Tagungspauschale € 50,002
Region S
Anmeldung
Termin 11.12.2025
M. Gulde
Seminar-Nr. 725004
Ort

Reutlingen

Kosten
Seminargebühr € 300,002
Tagungspauschale € 56,002
Region RT-TÜ
Anmeldung
Termin 13.01.2026
F. Berger
Seminar-Nr. 826001
Ort

Neckarsulm

Kosten
Seminargebühr € 300,002
Tagungspauschale € 77,002
Region HN-NSU
Anmeldung
Termin 13.01.2026
R. Grüning
Seminar-Nr. 826002
Ort

Kupferzell-Eschental

Kosten
Seminargebühr € 300,002
Tagungspauschale € 43,002
Region SHA
Anmeldung
Termin 14.01.2026
D. Stang
Seminar-Nr. 926008
Ort

online

Kosten
Seminargebühr € 300,002
Region ALLE
Anmeldung
Termin 22.01.2026
J.Zeller
Seminar-Nr. 926003
Ort

Stuttgart-Degerloch

Kosten
Seminargebühr € 300,002
Tagungspauschale € 50,002
Region ALLE
Anmeldung
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 20 Abs. 3 BetrVG