Wirtschaft

WANDEL DER ARBEITSWELT

Künstliche Intelligenz –
Grundlagen und aktuelle betriebliche Anwendungen


ZIELGRUPPE

Betriebsratsmitglieder


SEMINARINHALT

Für den Betriebsrat rückt das Thema Künstliche Intelligenz (KI) immer näher. Bereits heute halten diese Technologien Einzug in die Betriebe: Chatbots, automatisierte ComplianceÜberwachung, Vorauswahlsysteme für Bewerbungsunterlagen, Ermittlung der Abwanderungswahrscheinlichkeit der Beschäftigten, Bildung von Talentpools, aber auch Rationalisierung durch Prozessautomatisierung und -optimierung wird zunehmend mittels Technologien unter dem Oberbegriff „Künstliche Intelligenz“ betrieben. Selbstlernende Algorithmen und Systeme, die selbstständig Entscheidungen treffen, sowie generative KI, die selbstständig Texte und Bilder erzeugen kann, stellt den Betriebsrat vor ganz andere Herausforderungen in der Regelung als die klassischen IT-Systeme. Vor diesem Hintergrund gilt es, mit Verständnis der Technologie gute Arbeit mit Künstlicher Intelligenz in den Betrieben zu verankern.

  • Geschichte und Entwicklung der Künstlichen Intelligenz
  • Technologien verstehen lernen
  • Erfolgsgeschichten aus den vergangenen Jahrzehnten: von Deep Blue bis ChatGPT
  • Aktueller Überblick über die europäische und deutsche Rechtslage
  • Neue Herausforderungen durch neue Technologien
  • Beispiele betrieblicher Anwendungen
  • Ansätze der betrieblichen Regelung: das Risikoklassenmodell
  • Kontrollmechanismen und Eingriffsmöglichkeiten für Qualität und Fairness
  • Elemente einer Prozessvereinbarung zu KI

REFERENTINNEN UND REFERENTEN

IMU Institut, Stuttgart


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Anmeldung
Termin 23.02.–25.02.2026
Seminar-Nr. 92609
Ort

Gäufelden-Nebringen

Kosten
Hotelkosten € 554,501
Seminargebühr € 950,002
Anmeldung
Termin 23.11.–25.11.2026
Seminar-Nr. 92679
Ort

Wüstenrot

Kosten
Hotelkosten € 513,001
Seminargebühr € 950,002
Anmeldung
|
1
inkl. MwSt.
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG