ARBEITSRECHT
Arbeit ohne Grenzen?
Mitbestimmung beim Gesundheitsschutz
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertrauenspersonen
SEMINARINHALT
Die Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zum betrieblichen Gesundheitsschutz ist nicht nur gesetzliche Verpflichtung, sondern auch Voraussetzung für ein längeres Arbeitsleben und die Bewältigung der täglichen Arbeitsanforderungen. Moderne Arbeitsformen wie Vertrauensarbeitszeit, mobile Arbeit, Homeoffice usw. stellen die Beschäftigten vor neue Herausforderungen. Die betrieblichen Interessenvertretungen sind aufgerufen, mögliche Regelungspunkte frühzeitig zu erkennen und mit dem Arbeitgeber Spielregeln aufzustellen.
In diesem Seminar erhalten Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertrauenspersonen einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen zum betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz und lernen ihre vielfältigen Handlungsmöglichkeiten kennen. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist den Betriebsparteien gegenwärtig, dass die betriebliche Gesundheitsvorsorge einen zentralen Teil der betrieblichen Organisation darstellt. Anhand praktischer Beispiele werden in diesem Seminar die vielfältigen Möglichkeiten des Betriebsrates aufgezeigt, auf die Planungen und betrieblichen Regelungen Einfluss zu nehmen.
- Gesetzliche Vorgaben zum betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz bei modernen Arbeitsformen
- Überwachungspflichten des Betriebsrates
- System der Mitbestimmung nach § 87 Abs.1 Nr. 7 BetrVG
REFERENT
Jürgen Zeller, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Reutlingen
DIESE SEMINARE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Auswirkungen des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten
Zahlreiche Studien belegen: Führungskräfte haben einen entscheidenden Einfluss auf die Belastungssituation am Arbeitsplatz – oft ist ihnen dies jedoch nicht bewusst. Sie lernen praxisnah, wie Führungsverhalten im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung sichtbar gemacht werden kann und wie Sie als Betriebsrat Einfluss auf gesundheitsförderliche Führung nehmen können. > Zum Seminar
Von der Gefährdungsanzeige zur Gefährdungsbeurteilung
Warnsignal Überlastung – jetzt handeln!
Zu viel Arbeit, zu wenig Personal, permanenter Zeitdruck – viele Beschäftigte arbeiten am Limit und gefährden ihre Gesundheit. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Gefährdungsanzeige nutzen, um Überlastung sichtbar zu machen. > Zum Seminar
Stuttgart-Degerloch