Entgelt

ERA-Grundlagen – Arbeitsbewertung

Arbeitsaufgaben mit ERA-TV bewerten und einstufen, Grundentgelt differenzieren


ZIELGRUPPE

Betriebsratsmitglieder Wir empfehlen, zuvor das Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit“ zu besuchen.


SEMINARINHALT

Betriebsratsmitglieder bzw. Mitglieder von paritätischen Kommissionen (PaKo) verhandeln mit ArbeitgebervertreterInnen die Einstufung von Arbeitsaufgaben im jeweiligen Betrieb und legen die Entgeltgruppen fest. Der ERA-TV legt dafür Regeln, Merkmale, Vorgehensweisen und Rechte fest, nach denen die Einstufung zu erfolgen hat. Diese sind Gegenstand des Seminars, ebenso die unterschiedlichen Bestandteile von Arbeit und Entgelt. Die TeilnehmerInnen sind in der Lage, beschriebene Arbeitsaufgaben zu überprüfen und begründet zu bewerten. Diese Bewertung können sie in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber im Interesse der Beschäftigten vertreten. Im Konfliktfall kennen sie die Rechte des Betriebsrates, der PaKo und der Beschäftigten und können diesen Geltung verschaffen. Sie lernen, wie Belastungssituationen nach ERA-TV zu behandeln sind.

  • Entgeltbestandteile nach ERA-TV
  • Grundlagen der Arbeitsbewertung und Grundentgeltdifferenzierung
  • Merkmale der Arbeitsbewertung und das Stufenwertzahlverfahren
  • Katalog tariflicher Niveaubeispiele und betriebliche Ergänzungsbeispiele
  • Beschreibung von Arbeitsaufgaben und Bewertungsbegründungen
  • Aufgaben und Arbeit der paritätischen Kommission und Konfliktlösung
  • Entgeltlinie und Ergänzungen zur Entgeltlinie
  • Übersicht Belastungsbewertungen im ERA-TV

REFERENTINNEN UND REFERENTEN

Das Seminar wird von erfahrenen ReferentInnen durchgeführt, die mit den Gegebenheiten in der Region bestens vertraut sind. Sie begeistern und unterstützen die TeilnehmerInnen mit ihren Erfahrungen aus ihrem eigenen betrieblichen Umfeld.


FEEDBACK TEILNEHMENDE

Teilnehmer aus Esslingen: „Mein Highlight war die Entgelteinstufung mit dem ERA-Schlüssel. Vor allem die gute Arbeitsatmosphäre mit vielen Dialogen und Diskussionen war sehr angenehm. Insgesamt war das Seminar sehr praxisbezogen.“

Teilnehmer aus Heilbronn: „Ich fand es spannend Arbeitgeber zu „spielen“ im Rollenspiel Direktionsrecht und freue mich darauf, die praktischen Übungen zur Bewertung im Betrieb auszuprobieren.“

Teilnehmerin aus Stuttgart: „Durch die praktischen Übungen und die praxisnahen Beispiele fällt es mir viel leichter, den roten Faden bei der Eingruppierung im Auge zu behalten. Die Verwendung von Metaplanwänden fand ich deutlich besser, als wenn nur mit PowerPoint gearbeitet worden wäre.“


DIESE SEMINARE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

ERA-Grundlagen – Leistung und Leistungsentgelt
Leistung zählt?! Wir räumen auf mit den gängigen Arbeitgeberargumenten und vermitteln Ihnen die drei Methoden der Leistungsmessung „Kennzahlen, Beurteilen und Zielvereinbarungen“. > Zum Seminar

ERA-Grundlagen – Belastungen und Belastungszulage
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Belastungen am Arbeitsplatz. Was sind mittlere, hohe und darüberhinausgehende Belastungen? Sie gewinnen Sicherheit in der Bewertung von Belastungen. > Zum Seminar

Mitbestimmung bei „AT-Angestellten“
Arbeitszeit, rechtliche Stellung, Entgeltregelungen – geht uns das überhaupt was an?
Auf jeden Fall!
In unserem Seminar erfahren Sie alles über Ihre Mitbestimmungsrechte und wie Sie sie aktiv nutzen können. > Zum Seminar


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Anmeldung
Termin 20.07.–24.07.2026
Seminar-Nr. 92632
Ort

Rudersberg-Schlechtbach

Kosten
Hotelkosten € 1.067,001
Seminargebühr € 1.250,002
Anmeldung
Termin 05.10.–09.10.2026
Seminar-Nr. 92647
Ort

Dornhan-Marschalkenzimmern

Kosten
Hotelkosten € 1.058,101
Seminargebühr € 1.250,002
Anmeldung
Termin 09.11.–13.11.2026
Seminar-Nr. 92669
Ort

Öhringen

Kosten
Hotelkosten € 1.103,501
Seminargebühr € 1.250,002
Anmeldung
|
1
inkl. MwSt.
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG