Seminar für Betriebsratsvorsitzende aus der Region Schwäbisch Hall
Verhandlungstraining nach dem
Züricher Verhandlungsmodell
ZIELGRUPPE
Betriebsratsvorsitzende
SEMINARINHALT
Bisherige Verhandlungsmodelle, wie beispielsweise das Harvard-Konzept, fokussieren auf die Sach- und Beziehungsebene. Das Züricher Verhandlungsmodell erweitert die Perspektive auf Persönlichkeit und Werte. In der Kombination der vier Ebenen liegt der Schlüssel zum erfolgreichen Führen von Verhandlungen. Als umfassendes Orientierungs- und Handlungsmodell sowie Reflexions- und Analyseinstrument bei der Vor- und Nachbereitung bietet das Züricher Verhandlungsmodell auch bei schwierigen Herausforderungen neue Handlungsoptionen, mit denen Hindernisse gezielt angegangen und Mehrwertlösungen erarbeitet werden können.
Auswahl konkreter Inhalte:
- Das Züricher Verhandlungsmodell als umfassende Methode für das gezielte Führen und Strukturieren von Mehrwert-Verhandlungen
- Optimale Vorbereitung von Verhandlungen
- Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern
- Umgang mit Emotionen und Beziehungsproblemen
- Spezifische Fragen und Themen aus dem Verhandlungsalltag der Teilnehmergruppe
ZIELGRUPPE UND ZIELSETZUNGEN
Betriebsratsvorsitzende, die in ihrem beruflichen Umfeld regelmäßig Verhandlungen zu führen haben und die für ihre Verhandlungen gestärkt werden sollen. Zu diesem Zweck setzen sich die Teilnehmenden …
- intensiv mit dem Verhandlungsprozess auseinander und lernen mit dem Züricher Verhandlungsmodell eine bewährte und umfassende Methodik kennen und anwenden, um in ihren Verhandlungen systematisch und bewusst Mehrwertlösungen zu verhandeln,
- mit ihren persönlichen Stärken und Schwächen auseinander, um ihre zukünftigen Verhandlungen mit einem erhöhten Bewusstsein anzugehen.
Das Seminar wird mit mindestens 10 bis maximal 20 TeilnehmerInnen durchgeführt.
REFERENT
Michael Bullinger, Bullinger Institut für Verhandlungsprozesse Zürich
ANMELDUNG BIS SPÄTESTENS 15. FEBRUAR 2024
Bei diesem Seminar ist ein kostenloser Rücktritt nach dem 15. Februar 2024 nicht mehr möglich.
1. Tag: 9:00–19:00 Uhr
2. Tag: 8:30–17:00 Uhr
Landhaus Wolf,
Schwäbisch-Hall-Hessental