Tarif- und Arbeitsrecht

Der Widerspruch des Betriebsrates bei Kündigungen

Workshop: Praktische Unterstützung zur Stellungnahme bei Kündigungen


ZIELGRUPPE

Betriebsratsmitglieder


SEMINARINHALT

Bei der Formulierung von Widersprüchen zu beabsichtigten Kündigungen bestehen häufig Unklarheiten, welche Anforderungen an einen wirksamen Widerspruch gestellt werden und welche Widerspruchsgründe erfolgreich geltend gemacht werden können.

Die langjährigen gerichtlichen Erfahrungen des Referenten haben gezeigt, dass „Widersprüche“ von Betriebsräten nur selten den strengen rechtlichen Anforderungen genügen.

Durch den Workshop sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt werden, zukünftig rechtswirksame Widersprüche eigenständig zu formulieren. Sie haben im Rahmen des Workshops die Gelegenheit, anhand von Beispielen die Anforderungen an einen wirksamen Widerspruch kennenzulernen. Die Grundzüge des Kündigungsrechts werden anhand der neueren Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zudem vertiefend dargestellt.

Der Workshop ist aufgrund dieser Konzeption auch für TeilnehmerInnen geeignet, die bereits Seminare zum Kündigungsrecht besucht haben.

  • Neuere Rechtsprechung zu betriebsbedingten, krankheitsbedingten und verhaltensbedingten Kündigungen
  • Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Widerspruch bei Kündigungen
  • Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrates bei fehlerhafter Information durch den Arbeitgeber

REFERENT

Dieter Stang, Rechtsanwalt, Stuttgart


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Anmeldung
Termin 09.11.–10.11.2023
Seminar-Nr. 92394
Ort

Stuttgart-Degerloch

Kosten
Seminargebühr € 560,002
Tagungspauschale € 96,002
Anmeldung
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG