Tarif- und Arbeitsrecht

NEU! Rechtsfragen rund um den ERA-Tarifvertrag


ZIELGRUPPE

Betriebsratsmitglieder, Mitglieder von Paritätischen Kommissionen (PaKo) und Schwerbehindertenvertrauenspersonen


SEMINARINHALT

Der ERA-Tarifvertrag ist nunmehr seit über 20 Jahren in Kraft und in den meisten Betrieben umgesetzt. Trotzdem gibt es zahlreiche Rechtsfragen, die nach wir vor umstritten sind und immer wieder zu Schwierigkeiten im betrieblichen Alltag führen. Das Seminar soll Hilfestellung beim Umgang mit diesen Rechtsfragen geben. Das Seminar soll keine Eingruppierungsfragen lösen, sondern die Wege und Grundsätze des ERA-TV beschreiben.

  • Definition Grundentgelt/Leistungsentgelt/Belastungszulage
  • Grundsätze der Grundentgeltermittlung (§ 4 ERA-TV). Bewertet wird nicht der Beschäftigte, sondern seine Arbeitsaufgabe.
  • Aufgaben des Betriebsrates (Einstufung statt Eingruppierung oder vielleicht doch beides?)
  • Paritätische Kommission
    • Was darf sie, was darf sie nicht?
    • Wie kann ich den Ablauf der PaKo beschleunigen und den Verfahrensweg effektivieren (Geschäftsordnung der PaKo)?
    • Wofür ist die PaKo zuständig und wer ist an ihr beteiligt?
    • Wer und mit welchen Gründen kann die Ergebnisse der PaKo bzw. der Schiedsstelle anfechten?
  • Was sind Entwicklungsstufen und sind diese überhaupt zulässig (tarifliche Vorgaben/tarifliche Öffnungsklausel)?
  • Welche Möglichkeiten hat der Beschäftigte?
    • Ist auch für ihn der Spruch der Paritätischen Kommission bzw. der Schiedsstelle verbindlich?

REFERENT

Günther Stark, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Ludwigsburg


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Region
Anmeldung
Termin 14.02.2023
Seminar-Nr. 92307
Ort

Ludwigsburg

Kosten
Seminargebühr € 280,002
Tagungspauschale € 58,002
Region
Anmeldung abgesagt
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX