Tarif- und Arbeitsrecht

Der Manteltarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg


ZIELGRUPPE

Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertrauenspersonen


SEMINARINHALT

Bereits im Jahr 2018 haben sich die Tarifvertragsparteien der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg auf eine Zusammenführung der Manteltarifverträge der Tarifgebiete Nordwürttemberg/ Nordbaden, Südwürttemberg/Hohenzollern und Südbaden verständigt. Die drei Tarifverträge wurden in ein Regelwerk mit Geltung für das gesamte Tarifgebiet Baden-Württemberg überführt. Dabei wurden Regelungen modernisiert und angepasst, beispielsweise an die aktuelle Rechtsprechung. Der neue Manteltarifvertrag (MTV) ist zum 01. Januar 2022 in Kraft getreten. Es gehört zu den allgemeinen Aufgaben des Betriebsrates zu überwachen, dass die zugunsten der Beschäftigten geltenden Tarifverträge eingehalten werden. Das erfordert von jedem Betriebsratsmitglied ausreichend Kenntnisse, insbesondere über den für den Betrieb geltenden Manteltarifvertrag. Das Seminar richtet sich an Mitglieder der betrieblichen Interessenvertretungen aus allen Betrieben im Geltungsbereich der Tarifverträge der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg.

  • Zusammenwirken von Grundgesetz, Tarifvertragsgesetz, Betriebsverfassungsgesetz und Tarifverträgen
  • Überwachung der Einhaltung von Tarifverträgen als Aufgabe des Betriebsrates (BetrVG § 80)
  • Struktur, Aufbau und Geltungsbereich des MTV
  • Überblick über die wichtigsten Inhalte des MTV
  • Vertiefung wichtiger Elemente des MTV, insbesondere
    – Grundsätze: Dauer der Arbeitszeit
    – Verteilung der Arbeitszeit: Kontenarten
    – Verteilung der Arbeitszeit: ungleichmäßige Verteilung von Schichtmodellen
    – Vergütung: Berechnungsgrundsätze und Zuschläge
  • Tarifvertragliche Änderungen im Vergleich mit dem alten MTV, z.B. bei – der Freistellung an Heiligabend und Silvester – dem Krankengeldzuschuss – dem Kündigungsschutz sowie der Verdienstsicherung im Alter
  • Übergangs- und Sonderregelungen nach dem neuen Durchführungs- und Überleitungstarifvertrag

Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Anmeldung
Termin 13.–14.06.2023
jeweils 09.00–17.00 Uhr
Seminar-Nr. 923005
Ort

Hotel Schönbuch, Pliezhausen
ohne Übernachtung

Kosten
Seminargebühr 450,00 Euro2
Tagungspauschale 155,00 Euro2
Anmeldung
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX