Tarif- und Arbeitsrecht

NEU! Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit

Ein komplexes Thema


ZIELGRUPPE

Betriebsratsmitglieder


SEMINARINHALT

In vielen Betrieben gibt es schon lange keine einheitliche Arbeitszeit mehr, da die jeweilige Arbeitszeit unterschiedlichen Anforderungen dienen muss, wodurch Betriebsräte im Spannungsfeld zwischen betrieblichen Anforderungen und berechtigten Anliegen der ArbeitnehmerInnen stehen. Das Seminar soll Hilfestellung bei oft schwierigen Entscheidungen geben.

  • Flexible Arbeitszeitmodelle; Wie gestalte ich Arbeitszeit in Betrieben mit ständig wechselndem Arbeitsanfall und großer Abhängigkeit von Kunden?
  • Welche Besonderheiten gelten bei Just-in-Time-/Just-in-sequence-Produktion?
  • Wie übe ich mein Mitbestimmungsrecht bei der Schichtplanung sinnvoll aus (Arbeitsaufwand des Betriebsrates, Ablaufstörung beim Arbeitgeber usw.)?
  • Wie ist mit einer Betriebsstörung umzugehen? Welche Regelungen gibt es im Tarifvertrag und im Gesetz und welche Mitbestimmungsrechte bestehen?
  • Gibt es auch im flexiblen Arbeitszeitmodell Mehrarbeit? Wenn ja, wie übe ich meine Mitbestimmung aus (kurzfristige Entscheidungen, Ankündigungsfristen bei den ArbeitnehmerInnen, Bearbeitungszeit für den Betriebsrat, Erfüllung der Anforderungen der Kunden)?
  • Gesamtüberblick über die bestehenden Möglichkeiten der Konfliktlösung (innerbetrieblich/Einigungsstelle)
  • Rechtliche Möglichkeiten bei Verstößen (normales Beschlussverfahren/einstweilige Verfügung)

REFERENT

Günther Stark, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Ludwigsburg


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Region
Anmeldung
Termin 21.03.2023
Seminar-Nr. 92323
Ort

Ludwigsburg

Kosten
Seminargebühr € 280,002
Tagungspauschale € 58,002
Region
Anmeldung beendet
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG