Tarif- und Arbeitsrecht

Betriebliche Gleichstellung von Frauen


ZIELGRUPPE

Betriebsratsmitglieder


SEMINARINHALT

Der tägliche Spagat zwischen Familie und Betrieb ist für viele Beschäftigte eine Herausforderung. Bei der Suche nach Lösungen kommt dem Betriebsrat große Bedeutung zu. Das Betriebsratsamt als Ehrenamt ist dabei eine Aufgabe, die einen fordert. Welche Möglichkeiten haben Betriebsräte/Betriebsrätinnen gegen Ungleichheit und Diskriminierung vorzugehen? Wie können die Beteiligungsrechte im Betriebsverfassungsgesetz hinsichtlich der Umsetzung von Chancengleichheit genutzt werden? Welche weiteren Gesetze finden dabei Anwendung? Diesen Fragen wird im Seminar auch anhand von praktischen Beispielen nachgegangen.

  • Gleichstellung und Gleichbehandlung
    • im Betriebsverfassungsgesetz, insbesondere
      § 75 BetrVG Grundsätze für die Behandlung von Betriebsangehörigen
      § 80 BetrVG Allgemeine Aufgaben
      § 87 BetrVG Mitbestimmungsrechte
      § 99 BetrVG Personelle Einzelmaßnahmen
      § 92 BetrVG Personalplanung
      § 93 BetrVG Innerbetriebliche Ausschreibung
      § 95 BetrVG Auswahlrichtlinien
      §§ 43 bis 45 BetrVG Betriebsversammlung
    • in weiteren Gesetzen z.B. das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG),
      • das Entgelttransparenzgesetz (EntGTranspG), das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), das Mutterschutzgesetz (MuSchG)
    • Aktuelle Rechtsprechung

REFERENTIN

Ulrike Hehr, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Ludwigsburg


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Region
Anmeldung
Termin 11.07.2023
Seminar-Nr. 92368
Ort

Ludwigsburg

Kosten
Seminargebühr € 280,002
Tagungspauschale € 58,002
Region
Anmeldung
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG