Gesundheit und Arbeitsschutz

Bei Mobbing im Betrieb sicher und kompetent handeln

Mobbing Aufbauseminar


ZIELGRUPPE

Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertrauenspersonen


SEMINARINHALT

Um gegen Mobbing vorzugehen ist es sinnvoll, direkt bei den Ursachen anzusetzen. Im Aufbau­seminar dreht sich daher alles um die Abwehr und die Bewältigung von Mobbing.

Die rechtzeitige Wahrnehmung und die Vermeidung von Strukturen, die Mobbing fördern, tragen zu einer Bewältigung von Konflikten bei. Eine kompetente und fundierte Beratung im Einzelfall stärkt die Betroffenen und macht den Betriebsrat zu einem zentralen Ansprechpartner bei betrieblichen Konfliktsituationen.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen darum betriebliche Strategien zur Prävention und Konfliktvermeidung, eine Vertiefung der individuellen Beratungskompetenz und die aktuelle Rechtsprechung bei Mobbing.

  • Analyse betrieblicher Faktoren von Mobbing
  • Betriebliche Strategien zur Prävention von Mobbing
  • Einführung und Ausgestaltung von betrieblichen Regelungen und Vereinbarungen
    bei Mobbing und Konflikten (Mobbingbeauftragte, Mediation, Konfliktmanagement usw.)
  • Fallbeispiele aus der betrieblichen Praxis
  • Vertiefung der Gesprächs- und Beratungskompetenz
  • Inhalte einer Betriebsvereinbarung
  • Aktuelle Rechtsprechung bei Mobbing

REFERENT

Dipl.-Psych. Godehard Baule, Bremen


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Region
Anmeldung
Termin 03.07.–05.07.2023
Seminar-Nr. 92366
Ort

Öhringen

Kosten
Hotelkosten € 508,501
Seminargebühr € 850,002
Region
Anmeldung
|
1
inkl. MwSt.
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX