Mitgestaltungsmöglichkeiten in der betrieblichen Berufsbildung
ZIELGRUPPE
Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen, die ein „JAV Grundseminar“ besucht haben, BetriebsrätInnen, die für die berufliche Erstausbildung verantwortlich sind und ein Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit“ besucht haben
SEMINARINHALT
Technologische und arbeitsorganisatorische Veränderungen führen immer wieder dazu, dass sich die Berufsbildung im Betrieb verändert. Angefangen bei der Anzahl der Ausbildungsplätze im Betrieb, über die Qualität der Ausbildung bis hin zu Prüfungen und der Übernahme nach der Ausbildung, bieten sich viele Möglichkeiten aktiv mitzugestalten. Der Betriebsrat und die Jugend- und Auszubildendenvertretung können hierbei viele gesetzliche und tarifliche Handlungsoptionen nutzen. Ebenfalls gibt es viele Instrumente mit denen man die Ausbildungsqualität messen und verbessern kann.
- Tarifliche und gesetzliche Rahmenbedingungen der betrieblichen Berufsbildung
- Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte und Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen
- Bedarfs- und Personalplanung in der Berufsbildung
- Mitwirkung des Betriebsrates bei der Auswahl des Ausbildungspersonals
- Instrumente zum Messen und Verbessern der Ausbildungsqualität
REFERENTINNEN UND REFERENTEN
Das Seminar wird von erfahrenen ReferentInnen durchgeführt, die mit den Gegebenheiten in der Region bestens vertraut sind. Sie begeistern und unterstützen die TeilnehmerInnen mit ihren Erfahrungen aus ihrem eigenen betrieblichen Umfeld.