Kfz- Handwerk
Einführung in die Betriebsratsarbeit
Kfz-Handwerk – Teil 1
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder aus Kfz- Handwerksbetrieben, Ersatz- BetriebsrätInnen, die regelmäßig an Betriebsratssitzungen teilnehmen
SEMINARINHALT
Der Betriebsrat ist die gewählte Interessenvertretung der abhängig Beschäftigten. Im Teil 1 des Seminars erhalten Sie einen Überblick über Ihre Rolle und bestimmen Ihre Position im Unternehmen. Dabei stehen die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betriebsratsgremiums gemäß BetrVG im Mittelpunkt. Außerdem werden an praktischen Beispielen die Rolle und die Aufgaben des Betriebsrates bei Personellen Einzelmaßnahmen geübt.
Das Seminar schafft Grundlagen für die Betriebsratsarbeit und ist Voraussetzung für Teil 2 und alle weiterführenden Seminare.
- Gesetzespyramide
- Entstehung und Zweck einer demokratischen Betriebsverfassung
- Umgang mit Gesetzestexten und Kommentaren
- Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates § 80 BetrVG
- Beteiligungsrechte des Betriebsrates
Informationsrecht, Beratungsrecht, Initiativrecht, Mitbestimmungsrecht - Die Mitbestimmungsrechte § 87 BetrVG
- Personelle Einzelmaßnahmen §§ 99 und 102 BetrVG
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Ehrenamtliche Tätigkeit, Arbeitsversäumnis und Freistellung für die Betriebsratsarbeit
- Ausblick auf Teil 2 des Seminars
REFERENTINNEN UND REFERENTEN
Das Seminar wird von erfahrenen ReferentInnen durchgeführt, die mit den Gegebenheiten in der Region bestens vertraut sind. Sie begeistern und unterstützen die TeilnehmerInnen mit ihren Erfahrungen aus ihrem eigenen betrieblichen Umfeld.
DIESE SEMINARE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Einführung in die Betriebsratsarbeit, Kfz-Handwerk Teil 2
Der Teil 1 der Seminarreihe schafft Grundlagen für die Betriebsratsarbeit und ist Voraussetzung für Teil 2 und alle weiterführenden Seminare. Damit Ihr Platz im Teil 2 gesichert ist, buchen Sie am besten die beiden Seminarteile zusammen > Mehr Infos
Esslingen-Berkheim
Gäufelden-Nebringen