Auch für 2024 haben wir für euch ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Die ersten Seminare Anfang des Jahres sind bereits ausgebucht. Das freut uns. Damit ihr auf jeden Fall die Seminarplätze bekommt, die ihr braucht, empfehlen wir euch – falls noch nicht geschehen – jetzt eure Jahresplanung zu machen, den Beschluss zu fassen und rasch die Anmeldungen über unsere Internetseite online zu erledigen.

Guter Vorsatz im neuen Jahr. Die Gesundheit.

Viele BetriebsrätInnen erleben ihre Arbeit als Stressauslöser und spüren gesundheitliche Folgen. Im Seminar „Gesund bleiben bei der Betriebsratsarbeit“ wird die Tätigkeit des Betriebsrates einer Gefährdungsbeurteilung unterzogen: Es werden die immer auch vorhandenen Kraftquellen der Betriebsratsarbeit herausgearbeitet und für das eigene Wohlbefinden nutzbar gemacht.
> MEHR INFOS

TARIF- UND ARBEITSRECHT

Tarif- und Arbeitsrecht regeln Rechte der Arbeitnehmer, die deren Schutz und einen gerechten Interessensausgleich gewährleisten. Solide Kenntnisse der arbeitsrechtlichen Grundlagen und der wesentlichen Gesetzeswerke sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche und nachhaltige Betriebsratsarbeit. Das vermittelte praxisnahe Wissen unterstützt Sie dabei in Ihrer täglichen Routinearbeit und macht Sie fit für die anspruchsvollen Herausforderungen. Unsere ReferentInnen kommen aus der Praxis – Fachanwälte für Arbeitsrecht, Richter, Sachverständige und andere Fachleute stellen Informationen und ihr Wissen zur Verfügung.

22.01.2024: Vergütung von Betriebsräten und Benachteiligungsverbot
Nicht nur bei freigestellten Betriebsräten stellt sich häufig die Frage, wie eine Vergütungsentwicklung durchgesetzt werden kann, die vergleichbare Arbeitnehmer genommen haben. Die Auseinandersetzungen haben sich seit einer Entscheidung des BGH in Strafsachen im Jahr 2023 weiter zugespitzt. > Mehr Infos

 08.02.2024: Einstellungen, Versetzungen, Eingruppierungen/Umgruppierungen
In der betrieblichen Praxis sind die personellen Einzelmaßnahmen Tagesgeschäft einer jeden betrieblichen Interessenvertretung. Gleichwohl sind die Unsicherheiten im Umgang mit diesen Maßnahmen groß, weil es sich um ein relativ kompliziertes gesetzliches Verfahren handelt. > Mehr Infos

Zusatztermin am 07.03.2023: Tarifliche Alterssicherung in der Metall- und Elektroindustrie
Die Absicherung vor Kündigungen und Verdienstverlusten im Alter ab Vollendung des 53. bzw. 54. Lebensjahres ist für viele Beschäftigte eine der wichtigsten tariflichen Errungenschaften. Die umfangreichen und komplizierten Regelungen im Manteltarifvertrag wurden im Jahr 2022 in wesentlichen Punkten geändert. > Mehr Infos

EINFÜHRUNG IN DIE BETRIEBSRATSARBEIT

22. bis 26. Januar 2024 in Stuttgart-Degerloch ohne Übernachtung

Sie erhalten einen Überblick über Ihre Rolle als Interessenvertretung der Beschäftigten und bestimmen Ihre Position im Unternehmen. Sie lernen die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betriebsratsgremiums kennen und erfahren wie Sie Ihren betrieblichen Alltag organisieren und bewältigen können. Arbeitsmethoden und Hilfsmittel werden im Seminar erprobt und angewandt. Eigene betriebliche und arbeitsrechtliche Erfahrungen unserer ReferentInnen sind dabei von besonderem Nutzen. Das Seminar schafft Grundlagen für Ihre Betriebsratsarbeit und ist Voraussetzung für alle weiterführenden Seminare.
> MEHR INFOS

Gewinnen und Auswerten wirtschaftlicher Informationen
Mitglieder von Betriebsräten, Wirtschaftsausschüssen und Aufsichtsräten sollen in die Lage versetzt werden, ihre Informationsrechte sachkundig und umfassend wahrzunehmen. Im Mittelpunkt stehen die Vorbereitung und Durchführung von Wirtschaftsausschusssitzungen, die Erarbeitung wichtiger wirtschaftlicher Kennzahlen und ein Überblick über den Aufbau des Jahresabschlusses. > Zum Seminar

Unternehmensanalyse anhand von Jahresabschlüssen und Kennzahlen
Ein Schwerpunkt bildet die Arbeit mit dem Jahresabschluss des eigenen Unternehmens: die eingehende Behandlung der Jahresabschluss- und Kennzahlenanalyse aus Arbeitnehmersicht. Dazu werden aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung grundlegende Kennzahlen errechnet und Schlussfolgerungen auf die Situation des Unternehmens gezogen. Ergänzend wird auf die Liquiditätsrechnung und den Cashflow eingegangen. > Zum Seminar

Verhandlungstraining
für Betriebsräte

Erfahrene VerhandlerInnen beherrschen dieses Handwerk und wissen, wie die Menschen „ticken“. Beides können wir lernen und trainieren. Gegensätzliche Interessenlagen zu verhandeln, gehören zum Alltag eines Betriebsrates.
> Mehr Infos

ARBEITSWELT DER ZUKUNFT

In der Seminarreihe „Arbeitswelt der Zukunft“ werden wir uns intensiv mit den Herausforderungen und Chancen auseinandersetzen, die die Arbeitswelt von morgen mit sich bringt. Dabei stehen drei zentrale Themen im Fokus, die eng miteinander verknüpft sind und die wir gemeinsam erkunden werden. Wir sind überzeugt, dass diese Seminare uns nicht nur neue Erkenntnisse und Perspektiven verschaffen werden, sondern auch Raum für anregende Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen bietet. Lasst uns gemeinsam die Zukunft der Arbeit erkunden und innovative Ansätze für eine erfolgreiche und menschenzentrierte Arbeitswelt entwickeln.

Zukunftstarifvertrag mit Leben füllen
Durch die Möglichkeit von Zukunftstarifverträgen gibt der Tarifabschluss Betriebsräten ein Instrument an die Hand, auch unabhängig von Arbeitgeberforderungen in Gespräche über die Zukunftsgestaltung einzusteigen. Die betrieblichen Akteure haben die Chance, den Tarifabschluss aktiv zu nutzen, die Transformationsprozesse aktiv zu gestalten und langfristig Beschäftigung und Standort zu sichern. > Mehr Infos

Digitalisierung – Was bedeutet das für die Beschäftigten?
Datenbrillen in der Montage, die Vernetzung von Maschinen, Roboter als Arbeitskollegen, Algorithmen, die Bürotätigkeiten übernehmen – die umfassende Digitalisierung der Industriearbeit hat viele Aspekte. Es gilt jetzt, ein Bild zu entwickeln, wie die Arbeitswelt der Zukunft aus Sicht der ArbeitnehmerInnen aussehen soll und sie sich diesem nähern können. > Mehr Infos

Künstliche Intelligenz – Grundlagen und aktuelle betriebliche Anwendungen
Für Betriebsräte rückt das Thema Künstliche Intelligenz (KI) immer näher. Selbstlernende Algorithmen und Systeme, die selbstständig Entscheidungen treffen sowie generative KI, die selbstständig Texte und Bilder erzeugen können, stellen Betriebsräte vor ganz andere Herausforderungen in der Regelung als die klassischen IT-Systeme. > Mehr Infos

BiKo
Seminarkalender

Mit dem Seminarkalender haben Sie alle Seminare auf einen Blick und kommen von dort mit einem Klick direkt zu den Seminarinhalten. > Zum Kalender 2023    > Zum Kalender 2024

Wenn Sie Fragen zu unseren Seminaren haben, dürfen Sie sich gerne bei unserem BiKo-Team per E-Mail unter info@biko-lb.de oder per Telefon unter 07141 488778-0 melden.